Bau eines Bodenfilters

AW: Bau eines Bodenfilters

Das wird eine Frage der Strömungstärken !
Wenn man mit Einströmdüsen vom Hauptfilter eine Kreisbewegung in den Teich bringt , und man eine Kleine, klitzekleine durch den Boden hatdann gibt es eine Wechselwirkung das ist schon richtig ! Man benutzt aber auch Blubbersteine um O2 in den Teich zu bringen da haben wir noch eine Strömung !
Bei einen AQ ist es schon schwierig aber eigentlich weil man hier zu wenig Raum hat ,da ist die Wechselwirkung noch bedeutender !
Es sollte auch nicht eine flächendeckende Ausführung am Boden werden , schon wegens der Pflanzzonen !
Und warum nicht Blähton rings um die Einströmöffnungen als "Bodengrund" ?
 
AW: Bau eines Bodenfilters

Hallo

Aufgrund der Teichgröße die Du hast und Filtergrabengröße die Du bauen möchtest, kann ich Dir eine Umwälzung von ca 30000l std. empfehlen. Das Wasser darf nicht zu schnell durchfließen.

Es gibt auch noch andere tolle Nährstoffzehrende Pflanzen, wie z.B. Hornblatt und Wasserpest.Das Wasser muß durch das Gewirr von Schwimmpflanzen. Diese produzieren am Tag unmengen von Sauerstoff.
Als Vorbild für einen Filtergraben könntest Du Dir Naturagart anschauen. Wer für so einen Filtergraben Platz hat, sollte meiner Meinung nach einen bauen.Du könntest Ihn in drei Kammern,verbunden mit Kg-Rohren bauen. Die erste Kammer mit grobem Schmutz kann man dann einfach öfter reinigen. Mit Schieber versehen braucht Du nicht das ganze System leeren.

Es werden sich solange Dein Filtergraben Fischlos bleibt viele Wasserflöhe ansiedeln und Schwebealgen fressen. Du kannst auch mit Muscheln arbeiten.
Grüße

Natürlich als Vorraussetzung dafür ist, das Du nicht zuviele Fische in Dein System setzt.
 
AW: Bau eines Bodenfilters

Nichts für Ungut aber das Eingrenzen von Nitrat und Phosphat im Teich mittels Pflanzen ist absoluter Blödsinn es sei denn man möchte eine riesige Sumpflandschaft neben seinem Teich haben denn die Menge an Pflanzen die man benötigte ist riesig-Pflanzen nutzen gerade mal 3% ihrer Grünmasse aus Nitrat.Solch Menge kann man vergleichen mit den kleinen Gaben von Flüssigdünger für Balkonpflanzen, niemals bekommen diese die Menge in einem Fischteich oder gar Koiteich verarbeitet-man bedenke mal 1% der Fischmasse bei Koi die täglich eingebracht wird an Futter.
Aber das ist mittlerweile schon so oft erklärt worden dass eine Diskussion darüber überflüssig wird.
 
AW: Bau eines Bodenfilters

Es ist kein Blödsinn mit Pflanzen in einem Filtergraben zu arbeiten. Wassermenge und Fischmenge müssen halt passen und das tut es ja bei 6 Koi und 40000l. Da kann man schon auf eine natürliche Filterung setzen und braucht sich nicht mit Technik rumzuschlagen die für große Mengen an Fisch in viel zu kleinen Teichen das Eisen aus dem Feuer holen soll.
 
AW: Bau eines Bodenfilters

Ja natürlich, bei solcher Besatzdichte braucht man nicht darüber nachzudenken, sofern es denn dabei bleibt.Für mich wären es jedenfalls zuwenig Farbtupfer auf so große Fläche.
 
AW: Bau eines Bodenfilters

Hallo Zusammen !
@ Karsten
Hab da mal wieder ne Frage an dich ! :oops
In deinen Teich wo der Kahn dran war , hattest du doch Bodengrund drin !?
Ist der als Bodenfluter ausgelegt gewesen ? Sprich hast du über Drainagerohre dem Bodengrund Wasser zugeführt ? Oder nicht ?
Ist doch dann auch als " Bodenfilter " anzusehen , oder hat es Nachteile ?
Ablagerungen hatteste doch keine , ergo kein Schmutz im Bodengrund ,wenn man es so macht ?
Vorfilterung , sifi, Bogensieb ,Trommler lassen wir hier mal weg ! Thematisch gesehen !

Hallo
ich hatte eine ca 20cm Auflage verschiedener Kiese mit wenig Feinanteilen
ohne Durchströmung . Nach ein paar cm kam eine scharfbegrenzte schwarze Trennschicht und darunter , meine ich , herrschten anärobe Verhältnisse mit starken Abbauprozessen . Die Steine waren blitzeblank und beim "Graben" stiegen Gasblasen auf. (mMn. molekularer Stickstoff. )
Das hätte aber sicher nicht ausgereicht , außerdem sind die Abbauleistungen in bBF durch die Schnittestelle zum Luftsauerstoff und den Repopflanzen gewünscht .
Eine effektive Rhizosphäre kann im Gartenteich selber nur entstehen wenn man sein Substrat bis weit "an Land" anlegt und man sich einen Schilfgürtel
in Kies leistet . (werkanndasschon;)) (In der Rhizosphäre stimulieren Wurzelaerenchyme (Belüftung) und -exudate den mikrobiellen Schadstoffabbau im Boden)


mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bau eines Bodenfilters

Hallo Karsten,
erkläre mal deine Labyrinth-Variante mit den Prallwänden! Meinst das Wasser in Schlangenlinien durch den BF laufen zu lassen? Bremst das nicht extrem den Durchfluss? Ich meine es soll ja nicht viel und schnell durchlaufen aber damit es eine Wirkung z.B. bei meinem 40000l-Teich haben soll muss ja wenigstens so ca. 6000l/h durch sonst wird sich das kaum bemerkbar machen, oder wie meinste das sonst?
Gruss Steffen

Versuch und Irrtum :cool:

verschiedene Konzetrationen versuchen sich immer auszugleichen aber wenn alles optimal durchflutet wird gehts halt schneller . meinte Ich :D
die notwendige Schichtung der Abbauprozesse im Filter findet ja schon durch Entfernung zum Luftsauerstoff statt .

wie Substrat , Bepflanzung , Durchsatz , usw. sich gegenseitig beeinflussen muss wohl jeder selbst probieren.

ich meinte das wichtig ist :
viel Substrat ,
langsame vollständige Dürchströmung (keine Abkürzungen zu lassen)
irgend wie passend zum Teichvolumen
(ich hatte 4500l/h bei 15000l die Hälfte geht sicher auch ),
die Möglichkeit vorzusehem das Wurzelvolumen der Pflanzen von Zeit zu Zeit zu begrenzen,
so zu bauen ,dass z.B. im Falle einer Kollmation eine Notlaufvariante funktioniert ,
im Teich sollten Entnahme und Zulauf strömungstechnik günstig und weit entfernt liegen

mfG
 
AW: Bau eines Bodenfilters

Hallo


willst Du Dir einen bBf als Schilfgürtel um den Teich bauen ?
 
AW: Bau eines Bodenfilters

Wäre dies denn falsch ?
Finde deine Ufergestaltung vom Reihenhausteich gelungen !
Den bBf separat hat einige Erfordernisse (Anschlüsse) die ich mir sparen möchte !
Mein Teich muss optisch kleiner aussehen als er wirklich ist !:lala
>>>Kleingartenproblematik
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten