Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Cheops-Filter - Für und Wider

AW: Cheops-Filter - Für und Wider

Mir reichts einfach nicht das einer schreibt: Tolles Teil - bin sehr zufrieden, ... ich möcht gern wissen warum, und was der Unterschied ist.

Wuzzel
 
AW: Cheops-Filter - Für und Wider

Wuzzel schrieb:
Mir reichts einfach nicht das einer schreibt: Tolles Teil - bin sehr zufrieden, ... ich möcht gern wissen warum, und was der Unterschied ist.
Verständlich und auch nachvollziehbar Deine Kritik.
Ich verlasse mich einfach mal auf meinen Galabauer der schon einige Anlagen verbaut hat, und bekomme nun den Cheops.
Möglich das es noch Alternativen gibt, die auch günstiger sind im Vergleich, aber evtl. haben die auch irgendwelche Nachteile?
Da mein neuer Garten der sich ja noch immer im Bau befindet eine 5-stellige Summe verschlingt, kam es mir auch ein paar Euro mehr für den Filter auch nicht mehr an.
Was mich z.B. als pflegefaulen Gesellen bei dem Cheops gereizt habt ist wie einfach dieser sich reinigen lassen soll, bzw. die einfache Wartung.
Wichtig ist mir nur das die ganze Technik bei mir später funktioniert, erst Recht mit Fischen im Teich.

Mit besten Grüßen,
Marc
 
AW: Cheops-Filter - Für und Wider

hi
Allerdings finde ich es auch nicht gerade fair, dass der Filter hier von Leuten schlecht geredet wird, die ebenfalls keinerlei Erfahrungen oder Vergleich mit anderen Filtern angestellt haben.

damit meinst du sicherlich auch mich.
1 du hast gefragt....wir gaben dir ne ehrliche antwort, was wir davon halten.
2 wie kommst du darauf das wir "keinerlei erfahrungen mit vergleich mit anderen filtern" haben?

gerade diese erfahrung bewegte mich, hier sachlich zu äußern.

ich weiß (meistens) wie ein filter, wenn ich ihn auf bildern sehe und erklärt bekomme, wie er funktioniert und was der erbauer sich dabei gedacht hat.

auch wenn du es nicht glaubst, oder vorstellen kannst,
ich muß ihn dazu nicht unbedingt testen.

ich will den filter ja nicht schlecht machen, aber für weniger als die hälfte,
bekomme ich die gleiche filterleistung.

nur eins noch, wegen dem "schlechtreden"
mir ist es doch völlig egal, was für einen filter du dir kaufst.

aber wenn du hier fragen stellst wie
Ist das Ding nun Schrott oder das Geld nicht wert?

mußt du damit rechnen, antworten zu bekommen, die dir nicht gefallen.

das "schlechtreden" war angemessene kritik ( die ich auch dem hersteller ins gesicht sagen würde ) und nix anderes.


so,ich denke ich habe mal alles in diesem fred dazu gesagt, was ich für wichtig gesehen habe, weiter äußerungen werden von mir nicht nötig sein und würden hier auch nichts mehr bringen.

viel erfolg

edi: du warst schneller als ich
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Cheops-Filter - Für und Wider

Hallo Jürgen,
bei Deiner Schlauheit die Du hier an den Tag legst frage ich mich warum Du eigentlich nicht selber Filter entwickelst und vertreibst. Ein Blick und ich weiß ob und wie er funktioniert? Ich muß schon sagen: Ganz schön anmaßend!!
Einen Filter so zu beurteilen obwohl Du ihn überhaupt nicht kennst lässt doch wohl eher Deinen Unsachverstand erkennen als andersrum!
Bleibt eigentlich nur noch abzuwarten ob Du uns verrätst mit welchem Filtersystem Du Deinen Teich betreibst? Da bin ich schon sehr gespannt drauf!
Mfg
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Cheops-Filter - Für und Wider

onkel-koi schrieb:
Hallo Jürgen,
bei Deiner Schlauheit die Du hier an den Tag legst frage ich mich warum Du eigentlich nicht selber Filter entwickelst und vertreibst.

Du wirst lachen Wolfgang, Jürgen baut Filter
 
AW: Cheops-Filter - Für und Wider

utzoff schrieb:
Du wirst lachen Wolfgang, Jürgen baut Filter
Dann wundert mich gar nichts mehr.
Oder baut Er die nur zum Eigenbedarf, und woher hat Er sein Fachwissen?
Selbst angeeignet, irgendwo abgeschaut, Lehrgänge und Schulungen absolviert etc.?

Detlef Brüggert entwickelt und konstruiert ja auch schon seit 1989 Teichfilter, und der Cheops-Filter ist Made in Germany und hat 5 Jahre Garantie.
 
AW: Cheops-Filter - Für und Wider

hi wolfang

so kann ich das jetzt aber nicht stehen lassen.

Hallo Jürgen,
bei Deiner Schlauheit die Du hier an den Tag legst frage ich mich warum Du eigentlich nicht selber Filter entwickelst und vertreibst.

vertreiben...nein, wie ich hörte, machst du das doch schon.
entwickeln...ja... ständig, verbessern, ausprobieren und versuchen aus meinen gelernten erfahrungen weiter dazu zu lernen.


deswegen würde ich es nicht als schlauheit bezeichnen, sondern erlernter theorie verbunden mit ein wenig praxis.

Ein Blick und ich weiß ob und wie er funktioniert? Ich muß schon sagen: Ganz schön anmaßend!!

du vertrehst die worte die ich schrieb:
zitat von mir:
ich weiß (meistens) wie ein filter, wenn ich ihn auf bildern sehe und erklärt bekomme, wie er funktioniert und was der erbauer sich dabei gedacht hat.

und so, wie du es schreibst, sollte es eigentlich nicht rüber kommen.:?

aber anmaßend ist das nicht.
anmaßend erscheint es nur dem, der die beschreibung des filter nicht versteht.
erklärung (nullachtfünfzehn):
das wasser kommt in die erste kammer zu vorabscheidung (bürsten).
danach in die biokammer zu den schwämmen.

diese vorabscheidung könnte um einges meiner meinung nach besser sein
und die schwämme die zur besiedelung dienen ( da kommt es übrigens mehr auf die oberfläche des filtermediums an, als auf eine neue äußerliche form), sind das prinzip des patronenfilters. oder hat der erbauer das rad neu erfunden?

deshalb brauche ich jetzt keinen praxis-test, wie er funktioniert, ich kann 1 und 1 zusammen zählen.
bürsten, schaumstoffe und deren eigeschaften im wasser kenne ich übrigens selbst zu genüge.

Einen Filter so zu beurteilen obwohl Du ihn überhaupt nicht kennst lässt doch wohl eher Deinen Unsachverstand erkennen als andersrum!

und wenn du meine kommentare verstanden hättest, würdest du sowas nicht schreiben.

Bleibt eigentlich nur noch abzuwarten ob Du uns verrätst mit welchem Filtersystem Du Deinen Teich betreibst? Da bin ich schon sehr gespannt drauf!

na dann will ich mal nicht solange warten lassen.
ich habe da ja nichts zu verheimlichen

jetztiger stand:
trommelfilter, hel-x, pflanzenzone, abschäumer (der fast nie läuft) mit zuschaltbarer ozon-einspeisung. umwälzrate ca. 25m³ in der stunde.
alle filtereinheiten sind über bypässe geschaltet und der wasserdurchfluss ist individuell regelbar.

alles eigenbau.

wartung- und säuberungsarbeiten keine,
außer einmal im monat, den zugschieber der helix-kammer für 1 minute zu ziehen.

geplant für die zukunft:

neuartiger biofilter
ein nitratfilter der für teiche geeignet ist
kompienierter selbstreinigender "siebfilter" (reingungseinheit 40µm) mit intigrieter biokammer.


nun zufrieden?

ps: ich will diesen filter nicht niedermachen.

ich sagte ja auch schon im fred 4, das da sauberes wasser rauskommt.

ich schrieb nur meinung wie ich darüber denke
und da ich nicht viel postives neues (außer dem preis:shock) an ihm entdecken konnte, vielen meine kommentare dementsprechend aus.
 
AW: Cheops-Filter - Für und Wider

Du kannst ja hier Deine Verbesserungsvorschläge weiter geben:

www.cheopsfilter.de

Im Impressum findest Du die Kontaktadresse.
Brüggerts sowie viele Anwender müssten Dir dankbar sein wenn man den Cheops-Teichfilter Dank Deiner Hilfe sogar noch verbessern kann.
 
AW: Cheops-Filter - Für und Wider

hi
Du kannst ja hier Deine Verbesserungsvorschläge weiter geben:

1 bin ich mir auch nicht sicher ob du das ernst meinst.
du bist ja im begriff einen zu kaufen, da würde mir es auch nicht gefallen,
wenn darüber nicht gut gesprochen wird.

2 warum sollte ich das tun und was hätte ich davon?

für mich käme dieser filter nicht in frage, was du für dich entscheidest ist deine sache.

ich drehe aber mal für dich den spieß um.

kontaktiere ihn, sage ihm von mir aus deine zweifel, die durch meine aussagen bekommen hast und er soll sich doch mal hier anmelden und mit mir das für und wider im forum durchgehen.

dazu wäre ich auch gerne bereit.

allerdings stufe ich solche filterkonstruktionen ehr als konservativ ein.
mit den jahren hat sich einiges auf dem filtermedien-markt getan, das nunmal alte filtermedien in den schatten stellt.

deshalb finde ich eine vorfilterung mit bürsten und eine biozone mit schwämmen rückläufig.

und ich bin nunmal ein typ der nach vorne schaut, nicht rückwerts geht und für alles offen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…