AW: Cheops-Filter - Für und Wider
hi wolfang
so kann ich das jetzt aber nicht stehen lassen.
Hallo Jürgen,
bei Deiner Schlauheit die Du hier an den Tag legst frage ich mich warum Du eigentlich nicht selber Filter entwickelst und vertreibst.
vertreiben...nein, wie ich hörte, machst du das doch schon.
entwickeln...ja... ständig, verbessern, ausprobieren und versuchen aus meinen gelernten erfahrungen weiter dazu zu lernen.
deswegen würde ich es nicht als schlauheit bezeichnen, sondern erlernter theorie verbunden mit ein wenig praxis.
Ein Blick und ich weiß ob und wie er funktioniert? Ich muß schon sagen: Ganz schön anmaßend!!
du vertrehst die worte die ich schrieb:
zitat von mir:
ich weiß (meistens) wie ein filter, wenn ich ihn auf bildern sehe und erklärt bekomme, wie er funktioniert und was der erbauer sich dabei gedacht hat.
und so, wie du es schreibst, sollte es eigentlich nicht rüber kommen.:?
aber anmaßend ist das nicht.
anmaßend erscheint es nur dem, der die beschreibung des filter nicht versteht.
erklärung (nullachtfünfzehn):
das wasser kommt in die erste kammer zu vorabscheidung (bürsten).
danach in die biokammer zu den schwämmen.
diese vorabscheidung könnte um einges meiner meinung nach besser sein
und die schwämme die zur besiedelung dienen ( da kommt es übrigens mehr auf die oberfläche des filtermediums an, als auf eine neue äußerliche form), sind das prinzip des patronenfilters. oder hat der erbauer das rad neu erfunden?
deshalb brauche ich jetzt keinen praxis-test, wie er funktioniert, ich kann 1 und 1 zusammen zählen.
bürsten, schaumstoffe und deren eigeschaften im wasser kenne ich übrigens selbst zu genüge.
Einen Filter so zu beurteilen obwohl Du ihn überhaupt nicht kennst lässt doch wohl eher Deinen Unsachverstand erkennen als andersrum!
und wenn du meine
kommentare verstanden hättest, würdest du sowas nicht schreiben.
Bleibt eigentlich nur noch abzuwarten ob Du uns verrätst mit welchem
Filtersystem Du Deinen Teich betreibst? Da bin ich schon sehr gespannt drauf!
na dann will ich mal nicht solange warten lassen.
ich habe da ja nichts zu verheimlichen
jetztiger stand:
trommelfilter,
hel-x, pflanzenzone, abschäumer (der fast nie läuft) mit zuschaltbarer ozon-einspeisung. umwälzrate ca. 25m³ in der stunde.
alle filtereinheiten sind über bypässe geschaltet und der wasserdurchfluss ist individuell regelbar.
alles eigenbau.
wartung- und säuberungsarbeiten
keine,
außer einmal im monat, den zugschieber der helix-kammer für 1 minute zu ziehen.
geplant für die zukunft:
neuartiger biofilter
ein nitratfilter der für teiche geeignet ist
kompienierter selbstreinigender "siebfilter" (reingungseinheit 40µm) mit intigrieter biokammer.
nun zufrieden?
ps: ich will diesen filter nicht niedermachen.
ich sagte ja auch schon im fred 4, das da sauberes wasser rauskommt.
ich schrieb nur meinung wie ich darüber denke
und da ich nicht viel postives neues (außer dem preis:shock) an ihm entdecken konnte, vielen meine kommentare dementsprechend aus.