Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Erfolgreiche Überwinterung - Wie?

an meinem Teich gab es:

  • Winterfilterung mit mehreren Todesfällen

    Stimmen: 4 1,9%
  • Winterfilterung und keine bis geringe Anzahl an Todesfällen

    Stimmen: 39 18,8%
  • Keine Winterfilterung mit mehreren Todesfällen

    Stimmen: 34 16,3%
  • Keine Winterfilterung und keine bis geringe Anzahl an Todesfällen

    Stimmen: 66 31,7%
  • nur eisfreie Stellen mit mehreren Todesfällen

    Stimmen: 11 5,3%
  • nur eisfreie Stellenund keine bis geringe Anzahl an Todesfällen

    Stimmen: 33 15,9%
  • keine eisfreien Stellen mit mehrerenTodesfällen

    Stimmen: 19 9,1%
  • keine eisfreien Stellen und keine bis geringe Anzahl an Todesfällen

    Stimmen: 35 16,8%
  • einfacher Eisfreihalter mit mehrerenTodesfällen

    Stimmen: 17 8,2%
  • einfacher Eisfreihalter und keine bis geringe Anzahl an Todesfällen

    Stimmen: 57 27,4%
  • Teichheizung mit mehrerenTodesfällen

    Stimmen: 1 0,5%
  • Teichheizung und keine bis geringe Anzahl an Todesfällen

    Stimmen: 7 3,4%
  • Teichabdeckung mit mehreren Todesfällen

    Stimmen: 1 0,5%
  • Teichabdeckung und keine bis geringe Anzahl an Todesfällen

    Stimmen: 11 5,3%

  • Umfrageteilnehmer
    208
  • Umfrage geschlossen .
AW: Erfolgreiche Überwinterung - Wie?

Hallo.

Kritik wollte ich auch nicht üben. Quasi nur drauf hinweisen. Abstimmen kann ich nicht mehr weil ich es schon getan habe ohne mir groß Gedanken zu machen. Aber je mehr man drüber nachdenkt umso eher


erübrigt sich eigentlich die Umfrage wenn man davon ausgeht dass

- es besser ist mit eisfreien Stellen
- eine Filterung zwar nicht nötig ist aber auch nicht schadet

Vorrausgesetzt man macht beide Dinge vernünftig ohne die Fische in ihrer Ruhe zu stören ( Pumpe auf dem Boden, zu tief gehängter Sprudelstein etc.)
Weil wenn man alles beachtet wird es definitiv keinen Zusammenhang geben

lg
ebo

.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erfolgreiche Überwinterung - Wie?

Hallo Hartmut.


Also hast Du dann die Wahl zwischen

nur eisfreie Stellen mit Todesfällen
nur eisfreie Stellen ohne Todesfälle


Hoffen wir mal letzteres. :beten

Hallo Annett

das rot geschriebene ist das Zitat im Zitat
wusste das nicht besser zu lösen

leider gibt es das einfache ohne Todesfälle in dieser Abstimmung gar nicht!

nur eisfreie Stellen ohne eine Großzahl an Todesfällen

und das ohne eine Großzahl
ist aus meiner Sicht die einzige Möglichkeit hier die Darstellung eines Massensterbens zu umgehen.
So habe auch ich mich entschieden.

Ich habe nicht den ganzen Thread durchgelesen
und bin gleich über das geschriebene gestolpert und habe geantwortet.

Falls das hier schon mal bemerkt wurde - sorry

will nicht darauf rumreiten

evtl. kann man das ohne eine Großzahl
auf
keine bis geringe
ändern


 
AW: Erfolgreiche Überwinterung - Wie?

Moin Silvio.

Worauf möchtest Du hinaus?
Die Beiträge auf Seite 2 äußern den Wunsch, dass man nicht für einen einzelnen verstorbenen Fisch abstimmen sollte, sondern wenn ein Großteil des Bestandes verstorben ist. Deshalb habe ich die Umfrage leicht abgeändert.
Begründung: Einzelne Todesfälle könnten an der Konstitution/Kondition des Tieres gelegen haben und nichts mit der Art der Überwinterung zu tun haben.

Ich schau mal, ob Dein Vorschlag noch rein passt....


Edit: Fertig. So besser?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erfolgreiche Überwinterung - Wie?

Worauf möchtest Du hinaus?
Edit: Fertig. So besser?


Hallo Annett

ich hatte geschrieben, das ich den Thread nicht komplett gelesen habe

aber für Hartmut
hattest du geschrieben

Annett schrieb:
Also hast Du dann die Wahl zwischen

nur eisfreie Stellen mit Todesfällen
nur eisfreie Stellen ohne Todesfälle

und dieses ohne Todesfälle
kam gar nicht vor in dieser Abstimmung

Darauf wollte ich hinaus !!!!

Edit: Fertig. So besser?

Aus meiner Sicht jaaaaaaa



und aus deiner?
 
AW: Erfolgreiche Überwinterung - Wie?

Nabend zusammen!

Jetzt hab ich hier auch abstimmen können.
Der Teich ist seit heute Morgen endlich komplett eisfrei und wir haben keine Todesfälle im Teich!
Sogar zwei der Wimpelkarpfen konnte ich trotz fehlender Sonne heute ausmachen!

Jetzt nur noch die Zeit überstehen, wo das Immunsystem der Fische noch nicht richtig funktioniert und sie anfällig für Parasiten sind. :beten

Unser Teich hatte folgenden Winterzustand:
keine Filterung (ab knapp Mitte Dezember)
einfacher Eisfreihalter mittels "Sprudelstein" - immer eine Öffnung von min. 20 cm
freigehalten, notfalls auch mal mit Heißwasser, falls Sprudler doch eingefroren
Schnee nicht vom Eis gefegt
keine Eisschollen vom Teich geholt beim Tauen, trotz großer Teichoberfläche

Ich drücke Euch allen die Daumen, das Euer Teich möglichst ohne große Verluste aus dem Winter geht! :beten
 
AW: Erfolgreiche Überwinterung - Wie?

Aber man kann auch erkennen, dass große Teiche einfach Stabiler sind

Prima Dodi, freut mich
 
AW: Erfolgreiche Überwinterung - Wie?

Hallo Uwe,
das große Teiche stabiler sind als kleine ist schon klar, nur wie kommst du aufgrund der Umfrageergebnisse zu diesem Schluss? Oder hab' ich g'rad ne Sperre im Hirn?
 
AW: Erfolgreiche Überwinterung - Wie?

Meine Aussage stützt nicht auf der Umfrage, eher aus Berichten aus diversen Foren. Und Dodis Teich zähle ich zu den größeren
 
AW: Erfolgreiche Überwinterung - Wie?

Danke, Uwe für Deinen Zuspruch!

Ich freu mich auch riesig, das dieser verdammte Winter nun wohl überstanden ist!

Ja, große Teiche sind mit Sicherheit stabiler, davon gehe ich auch aus.
 
AW: Erfolgreiche Überwinterung - Wie?

ah, jetzt ja ...
Dachte schon, ich hätt' was übersehen .
Schönen Abend noch
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…