Die guten
Luftheber erreichen viel mehr, sofern man den Messungen glauben darf.
Was ist bei Dir ein guter Luftheber? Welchen Wert muss er denn erreichen, damit er als "gut" durchgeht? Geht es Dir dann eher um die Wassermenge oder dem Stromverbrauch?
Und das mit dem Glauben an die Messungen ist doch genau der springende Punkt! Ich glaube eben nicht das, was so manch einer für Werte angibt. Ich probiere sie aus und teste es ggf. auch selbst. Hast Du schon mal echte Ergebnisse von Jemanden detailliert aufgelistet bekommen, was auch nachvollziehbar wäre? Ich denke nicht! Ich habe so etwas bisher von niemanden bekommen! Warum? - ich habe auch darauf nie eine Antwort erhalten.
Der Gedanke hinter dem Lufthebertests unsererseits ist doch der gewesen, dass man so gut es geht energie-effizient Wasser fördern mag. Durch ein 110er Rohr gehen sicher auch 25tsd Liter durch, haben wir auch erreicht, aber zu welchem Preis!? Die dazu notwendige Luftpumpe benötigt mehr als 80 W und dann ist das nicht mehr effizient, wenn man es ins Verhältnis zu normalen Teichpumpen stellt. Ich kann einen Luftheber aus KG-Rohr bauen und mit Fördermengen von 30tsd Liter anbieten, schaffe diese Menge aber nur mit 80 l/min Luft bei wieviel W!?. Macht es dann Sinn? Für den Verkauf ja, aber Strom sparen...??? Nein!
Da ist noch das Problem...das ich nicht mit jeder Luftpumpe einen 110er LH betreiben kann, da sie es einfach nicht schafft oder auch zu groß ist, um am Ende nur 800 l mehr zu fördern, ich aber 10 W mehr Strom dafür brauche.
Ein Membranteller brauchte bei unseren Tests deutlich stärkere Luftpumpen und höhere Luftmengen um entsprechende Fördermengen durch ein 110er Rohr zu fördern. Heißt also für
mich, dass solche Aufbauten nur für große Rohrquerschnitte besser geeignet scheinen, wo dann auch entsprechende tsd'e Liter mehr erreicht und evtl. gebraucht werden. Es braucht aber nunmal nicht jeder 40tsd-50tsd Liter in der Stunde. Ich brauche nur 21tsd Liter/Stunde und erreiche diese mit gesamt 40 W auf 2 Luftheber. Was will ich mehr. Muss es denn immer nur 1 LH sein, wenn ich mit 2 oder auch 3 die gleiche Menge Wasser bewegen kann, aber zu einem günstigeren Preis!?
Ich bin es auch langsam echt leid, solche Diskussionen immer und immer wieder zu führen, zumal ich doch schon Werte angegeben habe. Es wird nur gemotzt, aber nix sinnvoll beigetragen. Eine echte Meinung oder eigene Werte wären hier richtig.
Um die damaligen Werte dreht es sich noch heute, nur mit dem Unterschied, dass man heute verschiedene Pumpen benutzt hat, um in Erfahrung zu bringen - was macht Sinn. Schaue dir die Werte aus den vorangegangen Threads an und entscheide bitte selbst, ob dies "gute" oder "schlechte" Werte sind. Die Einschätzung, ob gut oder schlecht, kann eh' nur jeder selbst treffen, da Jeder die Sache anders betrachtet. Vielleicht lässt man sich auch dazu hinreißen und begründet seine Meinung ob gut oder schlecht.
Am Ende sind es die kleineren Luftpumpen gewesen, die in einem 110er Rohr im Verhältnis zur Wattzahl das beste Ergebnis brachten. Auch 75mm und 90mm haben sich als sehr gut in unseren Augen gezeigt. Ob dieser Wert durch die Allgemeinheit als "gut" befunden wird, weiß ich doch nicht. E ist mir auch egal, aber fakt ist jedenfalls, dass ich mit 2 x 110er LH und entsprechend zwei leistungsstarken, aber sparsamen Pumpen, deutlich unter dem Verbrauch einer passenden Schwerkraftpumpe lag.