ein paar Daten - alle bei ca. 1,05 - 1,15 m Einblastiefe (mit meiner Bauweise einer Tschechendose)
höchstes erreichtes Volumen
- DN 125 - 22.300 l/h - HiBlow HP 80
- DN 110 - 16.700 l/h - HiBlow HP 40
- DN 90 - 12.800 l/h - Koipro 50
- Dn 75 - 9600 l/h - HiBlow HP 40
DN 63 und DN 50 hatten wir auch, sind aber auf Grund nöglicher Messfehler nicht repräsentativ
bester gemessener Stromverbrauch zum Volumen (nicht wie oben!)
- DN 125 ~ 2,8 W/m³ - Hailea V 60 (jedoch nur 2 verschiedene Pumpen getestet)
- DN 110 ~ 1,4 W/m³ - Hailea Aco-9810
- DN 90 ~ 1,7 W/m³ - Aquaforte HiFlow 30
- DN 75 ~ 2,8 W/m³ - Aquaforte HiFlow 30
Das mit dem abnehmenden Stromverbrauch bei Belastung können wir in Teilen bestätigen, aber eben nicht alle Pumpen. Manche Belüfter steigen ein wenig auf, andere bleiben konstant zu den Werksangaben und andere sinken wieder. Ich kann es nicht erklären, warum und wieso. Messfehler an den Instrumenten nicht ausgeschlossen.
Wie nun zu sehen ist, sind die Werte sehr unterschiedlich aufzufassen und lassen auf diese Art und Weise sicher nicht einfach den Schluss zu, dass die oder die Pumpe die bessere ist oder halt der oder der Luftheberquerschnitt der bessere ist. Leider sind wir bzw. bin ich noch nicht so weit in die Auswertung vorgedrungen, um einen Quotienten aller Faktoren zu berechnen. Dazu fehlt mir momentan echt die Motivation. Man sieht an den Zahlen schon, dass es unterschiedliche Betrachtungsweisen geben sollte, da einer auf Fördervolumen achtet und ein anderer eben auf Stromersparnis. Die Stromsparer haben nun mal häufig auch die schlechteren Werte in der Fördermenge und die Volumenbringer haben teils schlechtere Werte bei der Stromaufnahme. Es müsste jetzt jeweils das Verhältnis Stromaufnahme (Verbrauch/W) im Verhältnis zur Fördermenge gesehen werden und dann wird es unübersichtlich und filigran.
Wenn ich z.Bsp. in DN 90 mit 1,7 W/m³ nur auf 10.600 l/h komme und im Vergleich dazu im DN 90 mit 2,7 W/m³ nur auf 12.800 l/h komme, muss man sich fragen, ob es diese 2200 l/h oder das 1 W mehr dann ausmachen, obwohl ich im kleinen DN im Verhältnis Watt und Liter dennoch mehr Wasser fördern könnte. Die gleiche Pumpe bringt im DN 110 mit 2,5 W/m³ nun auch nur 13.900 l/h. Sie ist zwar schon besser im Verhältnis DN 90/110, aber immer noch nicht am gleichen Sparerwert wie eine andere Pumpe im DN 90.
Nun kann ich auch keine Messfehler ausschließen und 10tel Sekunden können schnell mal ein paar 100 l mehr oder weniger ausmachen.
Ich hoffe, ich konnte damit nun die Sichtweise und den Unglauben zur Sache für den einen oder anderen User zu unserer Situation etwas beschaulicher machen, denn dies sind halt nicht einfach nur ein paar Werte die man hier aufschreibt und für Jedermann zur Verfügung stellt. Es ist immer noch ein Forum und keine Masterarbeit. Jeder Teich, jede Filteranlage, die Verrohrung der Filter mit dem Teich, jeder selbstgebaute
Luftheber in Länge - Aufbau und Form kann in seiner Kombination wieder ganz andere Werte bringen, bessere oder auch schlechtere. Es wäre einfach schön gewesen, hätten sich mehrere User an ähnlichen Messungen beteiligt und ihre Werte mal dokumentiert bzw. ihre vorhandenen Werte mal mit ins Spiel gebracht und vorgelegt, denn das ergibt sicher auch wieder ganz andere Sichtweisen, da mehr vergleichbare Werte zu Verfügung stünden. Vielleicht baut ja jemand mal verschieden-gleiche Luftheber mit anderer Luftzufuhr, wie Membrane oder so, testet diese mit x verschiedenen Pumpen und stellt uns diese Werte zur Verfügung.
Unter'm Strich muss Jeder selbst für sich die beste Variante finden und muss ggf. selbst probieren, was ihm besser gefällt - mehr Leistung im Volumen oder halt Strom sparen mit etwas weniger Volumen, wobei die Unterschiede bei 2000-4000 l/h liegen und die Wattzahlen dann auch um 2-3 W/m³ variieren können.
Noch eine letzte Anmerkung, ich bitte zu beachten, die Angabe der Pumpenbezeichnungen nicht als Werbung zu verstehen. Es gibt noch ganz viele andere gute und energiesparende Pumpen, die ggf. auch bessere Werte hervorrufen könnten, diese mir jedoch nicht zur Verfügung standen.