Aktuelles - Filterbau für den Koiteich
Hier mal ein kurzes Update zur Geschichte Filterbau.
Nachdem die "gekippte" Wand zerlegt und die Baufläche wieder annähernd frei gelegt wurde, haben wir auch gleich mit dem Mauern der Filterkellerwände bzw. der darin integrierten Filterbecken begonnen. Wir haben etliche Steine schneiden müssen, um die Verrohrungen (Einläufe, Abläufe, Sipa Ein-Überlauf etc.) zu integrieren. Das gestaltet sich teilweise echt schwierig, da die Steine erst rein gestellt, dann angezeichnet, wieder raus und geschnitten und wieder rein gestellt werden. Dann passt es mal hier nicht auf Anhieb, also noch einmal.
Aber viele von euch kennen das bestimmt auch noch und können heute wieder darüber lächeln.
Auch ein wenig Beton wurde natürlich schon gemischt und die Wände sind zum Teil gefüllt. Der Rest folgt natürlich noch und die Bauarbeiten gehen demnächst weiter. Neues Update folgt... :smoki
- auf dem 2.Foto ist die spätere Helixkammer zu erkennen, welche noch mittels "Widi"-Platte beim Ausbau geteilt wird
- hier haben wir die Zulaufleitung DN 110 von der SIPA für die Helixkammer in die 24,5er Wand eingelegt
- rechts die Helixkammer, geradezu die Kammer für den PF (den ich immer noch einbaue
), in der Ecke mitte-rechts kommt nun die Pumpenkammer, im Vordergrund ein wenig zu erkennen - die Einlauf- Sammelkammer für die Siebpatronen
- ohne Worte oder doch, die Zulaufleitung von 2 x BA (Bodenablauf), 1 x OS (Oberflächenskimmer), 1 x SA (Seitenablauf) und die Rücklaufleitung in DN110 in den kiesdurchströmten Pflanzenteil
- die Verrohrung der Einläufe wurde mit Zugschiebern, die eine Rücklaufleitung mit einem Kugelhahn versehen und alles durch bzw. in die Wände verlegt
- auf Bild 2 hier zu sehen, die 110er Rücklaufleitung der Kieszone auch wieder in die 24,5er Wand eingebettet, auch zu sehen die SIPA-Leitung zur Helixkammer mit Zugschieber
Die Grundaufbauten bis zur Oberkante 1,25m der Filterkammern wurden sowohl in 17,5er als auch in 24,5er Schalsteinstärke gemauert. Dies wurde lediglich gemacht um die Rohre zum Teil in die Wand einzubetten, als auch um eine Beckenumrandung zu erhalten für den späteren Ausbau
(genaueres hierzu ggf. später). Der Rest des Filterkellers erfolgt nun überwiegend in 17,5er Schalsteinstärke. Es kommt jetzt noch gut 1 m Mauer auf die Filterbeckenwände drauf und dann folgt das "Dach". :smoki ...später... geht's weiter...