Dies ist eine mobile optimierte Seitenansicht, die schneller lädt. Wenn Du die normale Ansicht laden möchtest, klicke auf diesen Text.

Naturagart-Schwimmteich umbauen....... HELP ME!!!

Ja...da krabbelten mir irgendwoher die Limitsumme durch den Kopf...aber vermutlich wird es darauf hinauslaufen...

Rückläufe sind überdim. bei guter Vorfilterung kein Problem. Reingungsabzweige trotzdem vorsehen...
Alle 3 Rückläufe gleich vom Querschnitt. Dann geht auch fast gleich viel Wasser durch.

Lange Zuläufe ebenfalls Problemlos...mit Reingungsabzweigen...
Da würde ich von jedem Teichende mit KG 160 zum Filterkeller gehen.
Erspart eine Menge Rohrgewusel.
 
Ja, wenn Umbau, dann richtig, das ist auch meine Credo und ich freu mich auf jede konstruktive Kritik und auf jede neue Idee.

Damit wir kontrollieren können, ob ich auch alles richtig verstanden habe, hab ich Deine Änderungen in meinem Plan mit GRÜN gekennzeichnet und als PDF angehängt.

Bis hier ist noch alles klar.
Den alten Einlauf, kann ich nicht auf einen Schwerkrafteinlauf umbauen, da würde ich dann den Zulauf NEU 1 dafür hernehmen

Meinst Du damit einen offenen Übergang von Filterteich zum Schwimmteich, oder Rohrverbindungen?
Es wäre ja im bestehenden Damm eine 110er-Verbindung vorhanden

OK, bitte im Plan nochmal kontrollieren

Wenn ich dass Wasser möglichst tief (z.B. Wasserspiegel -100cm) einlaufen lasse ist es besser, als wenn ich es knapp über der Oberfläche einlaufen lasse. Sehe ich das so richtig?

  • Alle Leitungen mit Gefälle und frostsicher verbauen.
Gefälle ist klar, aber was ist frostsicher. Bei uns werden die Häuser mit 1,20m gegründet, damit sie als frostsicher gelten.

Alternativ hätte ich alle Leitungen im Teich kurz vor der Folie im Winter abgeschiebert und entleert.


500 passt ja auch ganz gut zu meinen Thread. Danke für Deine Ausführungen

Grüße
Kreuzi
 

Anhänge

  • Lösung Küstensegler.pdf
    153,7 KB · Aufrufe: 22
Ich bin seit ein paar Tagen auch mit Herrn Jorek von der Fa. NaturaGart in Kontakt.
Herr Jorek ist natürlich auch an einer Lösung meines Problems interessiert.​
 
Ja- den Norbert Jorek hatte ich auch schoneinmal ..zweimal am Telefon.
Ist ein sehr netter Mensch und ich habe immer einen riesen Respekt vor Leuten, die für sich und andere so eine Firma aufbauen.
Auch wenn ich pers. bei Verrohrungen, Pumpen und Filterabfolge eine andere Meinung habe.
Und leider- so finde ich es wirklich- bleibt es wohl bei NG in der Planung wie gehabt.
Ich hätte NG den "Vorsprung" gegönnt- weil mit dem LH kann man absolut ökonomisch und ökologisch Wasser pumpen- clever natürlich, wenn man dem Kunden immer die Möglichkeit der Technik- Nachrüstung dabei offen lässt.
Mit Filterteich und LH anfangen- reiner Naturteich ohne böse Filteranlagen oder Schredderpumpen- und ggf. später nachrüsten können.

Unten mal zwei Bilder von Heute und was mein TF so an Feinen Dreck aus dem Teichwasser entfernt in den letzten 2 Wochen. An den drei Fischen liegt es sicher nicht- die haben sowieso kaum was gefuttert wegen dem "Wintereinbruch".
Der große Teil wird wohl aus "pflanzlichen" Überresten bestehen- Algen und Mulm.

Mein TF- Abwasser geht ja in einen "Sickerschacht" mit Siebkorb drin. Dient auch regelmäßig dem Absammeln von Kleingetier- haben ca. 10 dicke Libellenlarven wieder in den Teich verfrachtet.

Mein Wasser ist jetzt auch grün geworden- aber nur sehr kleine einzellige Algen- kein schwebender Mulm oder Mulmbatzen. UV lasse ich aus und beobachte..

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kreuzi,

dein Plan ist so, wie ich mir das vorgestellt habe.

Meinst Du damit einen offenen Übergang von Filterteich zum Schwimmteich, oder Rohrverbindungen?
Es wäre ja im bestehenden Damm eine 110er-Verbindung vorhanden

Ja, ich meine einen offenen Durchgang. Das sieht optisch auch besser aus, da du das jetzt alles quasi zu einem großen Teich mit 2 Bereichen
umgestaltest. Falls du da noch eine Brücke drüber baust, sieht man die Verengung noch weniger. Aber das ist Geschmackssache.
Der 110er Durchbruch kann nicht langen, da du ja mit einem 160er in den FT (Filterteich) einleitest. Alles wegräumen, bis zum Grund der Matte.
Bzw auf die Höhenstufe des FT.

OK, bitte im Plan nochmal kontrollieren
Du hast alles so eingezeichnet, wie ich es meine.

Wenn ich dass Wasser möglichst tief (z.B. Wasserspiegel -100cm) einlaufen lasse ist es besser, als wenn ich es knapp über der Oberfläche einlaufen lasse. Sehe ich das so richtig?

Ja, da du auch das Wasser unten bewegst und somit sich weniger am Grund absetzt.

Gefälle ist klar, aber was ist frostsicher. Bei uns werden die Häuser mit 1,20m gegründet, damit sie als frostsicher gelten.
Alternativ hätte ich alle Leitungen im Teich kurz vor der Folie im Winter abgeschiebert und entleert.

Frostsicher eben, damit dir die Leitungen nicht kaputtfrieren. Ich würde einfach im Winter den Filter durchlaufen lassen. Dann friert auch nichts kaputt. Das ist eben auch ein Vorteil, wenn man ein energiearmes System hat.

Grüße
Carlo
 
Ein offener Durchbruch vom Ft in den ST hat aber den Nachteil, dass man dann dort keine Kreiselströmung mehr "einrichten" kann.
1 oder 2 passende Rohre Kg 110/125 durch- die kann man dann auch einfach per aufgestecktem KG- Rohr oder Flexdeckel absperren- wenn man mal im FT was arbeiten möchte..
Bei mir war das die letztendlich gute Lösung für die Kreiselströmung.

Ich habe ja praktisch beides- an den Enden vom FT die jeweils beiden Rohre in den Schwimmteich
und
Ein KG 125 in den Kanal, der sich dann zum ST aufweitet- da ist aber nix mehr viel mit Beitrag zum Kreiseln...
 
Morsche,

........

Ja, da du auch das Wasser unten bewegst und somit sich weniger am Grund absetzt.

Was für eine Höhe wäre bei einem 1,5m tiefen Schwimmteich dann optimal?


Frostsicher eben, damit dir die Leitungen nicht kaputtfrieren. Ich würde einfach im Winter den Filter durchlaufen lassen. Dann friert auch nichts kaputt. Das ist eben auch ein Vorteil, wenn man ein energiearmes System hat.

Grüße
Carlo
Ja, OK, dann frieren die Leitungen nicht ein. Aber ich stelle mir jetzt gerade einen EBF oder TF vor mir seinen kleinen Düsen, welche einmal in der Stunde gebraucht werden -- bei -20°C. Beheizt ihr dann den ganzen Filterkeller?




Wenn ich jetzt bis zum Teich mit 160ern gehe, kann ich dann die vor der Folie auf 110 reduzieren. Ich frage wegen den Foliendurchbrüchen und den Absperrschiebern, welche ich ja bei der Folie installieren möchte (Wegen obigen Thema "Leere Rohre im Winter"[/QUOTE]
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir bis jetzt ja mehrere Lösungen erarbeitet und möchte meine Lösung 2 auch noch zur Diskussion freigen:
Vorteil wäre, dass der Boden nicht aufgestemmt werden muss, aber das könnte ich ja mit den Flachkanälen bei der Lösung 1 auch umgehen.


Lösung 2:

2x 70 BA bleiben und werden vor der Folie auf 1x DN100 zusammengeführt (BA 1 und BA2)
2x 100BA an den Randbereichen, jedoch am Boden dazu. Evtl. schon eine Kreisrichtung vorgeben (BA 3 und BA4)
1x Skimmer dazu


Rücklauf

1x über den Filtergraben in umgekehrter Richtung über bestehende Dammdurchführung
1x neben der Dammdurchführung direkt in den Teich
2x im Bereich des Skimmers


Pumpleistung: ca. 40m³ evtl. verschiedene Bereich abschiebern um nicht so viel Pumpleistung zu brauchen


Die beiden Naturagartpumpen bleiben im System und speisen den Wasserfall und den alten Einlauf. Jedoch nur zur Show, bzw. um auch mal die Pumpleistung zu erhöhen

Anhang Lösung2 als JPG und PDF

 

Anhänge

  • Lösung 2_ 2BAalt + 2BAneu + 1SK.pdf
    161,1 KB · Aufrufe: 5
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde auf alle Fälle Version 1 bevorzugen.
Es fehlt aber noch ein Ablauf, wenn du KG-110 nimmst. Hier würde ich wieder Skimmer 2 aufnehmen.
Ansonsten kommst du nicht auf die 40m³.
Die Einlauftiefe so tief, dass die tiefste Stufe des Modells erreicht wird. Das wird bei dir aber kaum möglich sein.
Dann die Einläufe aber nicht in die Mitte richten, sondern an der Wand entlang (Kreisströmung).
Rohre im Winter entwässern lohnt m.E. den Aufwand nicht.
Heizung im Filterkeller hab ich nicht. Ich habe aber auch (noch) kein TF EBF.
EBF werde ich mir dieses Jahr aber wohl mangels anderer Projekte bauen.
Werde dann wahrscheinlich nur den Düsenstock entwässern und den Rest weiterlaufen lassen.
Bei Frost im Winter ist ja kein Dreckeintrag.

Grüße
Carlo
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…