Naturagart-Schwimmteich umbauen....... HELP ME!!!

Flachkanal und aufbetonieren..oh Mannomann- wird ja am Boden sehr stabil werden.

Vielleicht die Flachkanäle gar nicht bis zur Teichmitte am Boden ziehen, sondern am Rand oder in Randnähe enden lasse..
An den Schrägen Flachkanäle in Beton verstecken und gleich ein paar Pflanzonen mit Feldsteinen aufmauern.

ZST- Kiste raus und eine eigene ZST- Kiste gebaut, wo die Flachkanäle, alten 70er Schläuche und Skimmer(Rohre) hingehen.

Vielleicht auch zwei "ZST- Kisten" bauen- eine am alten Dammdurchbruch mit 1 x Flachkanal und den beiden 70er BA.
Und eine zweite oben am Teich für einen Flachkanal und einen Skimmer.

Von da ab mit genügend großen Querschnitt (KG 160) und per Folien- Flansch nach Aussen weg in den Vorfilter...Standort rechts oben vom Filterkeller.
-----
TF- LH- LH Einblaskammer-Rückläufe
------
Eine ZST- Kiste braucht man eigentlich nicht- nicht einmal im NG System.
Man kann auch kleine Rohre- KG 110/125 direkt mit Schieber und Reinigungsabzweigen versehen und mit passenden Abzweigen auf KG 160 zusammenfassen. dazu benötigt man aber Platz....

Rückläufe:

2 x KG 125 oben in den Filterteich und am alten Dammdurchbruch gleich 2 x KG125 vom FT in den Teich.
Teichseitig Bogen drauf für Kreisel.

1x KG 125 oben an der ZST- Nähe und 1 x unten links ggf. noch einen hin.
 
Ich würde beim nächsten Teich ebenfalls die "Einteichmethode" wählen. Allerdings gleich mit passender Verrohrung.
Folie in PEHD mit umlaufender Stufe, Pflanzzonen...
Die Sparvariante wäre immer, zumindest die Verrohrung vorsehen, dass man nicht mehr an den Teich selber heran muß für den Fall der Fälle.

Es ist immer ärgerlich hinterher- und dass wegen ein paar Rohren und Flanschen für vielleicht 250,-€ bei einem Bauwerk von 10.000,-€.

Man kann dann auch ruhig auf technikfrei machen und beobachten...Geduld.
Will man mehr- kann der Teich so bleiben wie er ist...
Nachrüsten ist immer sehr ärgerlich und teuer.

Bei einem fertigen Teich ist der Drops gelutscht.

In vielen Fragen hat NG Recht- natürliche Teiche verlanden, Mulm sammelt sich an und sedimentiert. Im Frühjahr und Sommer treiben dann Mulmbatzen nach oben.
Entweder saugt man permanent den sich noch in Schwebe befindlichen oder auf der Oberfläche treibenden Schmutz ab, oder mangels BA etc. mit dem Teichsauger.
Noch besser natürlich, wenn man abgesaugte "Nährstoffe" gleich aus dem Wasser entfernt.

Irgendwo war hier auch eine nette Teichbaubeschreibung- riesen Naturteich- viel Schilf ringsherum- herrlich.
Und dann auch die Beschreibung, wo der komplette Teich abgelassen und unten entschlammt wurde.....
---------------
Ist hier aber eig. nicht Thema. Der hier gebaute Teich funktioniert nicht zur Zufriedenheit des Teichlers. Trotz Umwälzung und Pflanzenfilterteich.
 
Servus,

.....
  • Wasser bis zur 80iger Stufe ablassen.
  • Anschließend mit Steinen (Granit oder Bachsteine usw.) einen kleinen Wall mit vielleicht 10-15 cm Höhe mauern.
  • Substrat einbringen
  • Repositionspflanzen, Seerosen usw. usw. setzen
  • die Schönheit dieser Pflanzen bewundern und ihnen zusehen, wie sie deine Teichbiologie in Ordnung bringen
.......

ich hab ja in einer Teichecke eh Seerosen, aber auch die kann ich nur mit Dünger am Leben erhalten.


.......
Oft ist das Wasser im Filterteich klarer als das im Schwimmteich- nur schwimmen kann man da schlecht wegen der Pflanzen, Bodengrund und Zerkarien.

I......

Das konnte ich auch schon beobachten, dass wenn es mal aufklart, der FG immer der erste ist.

Dann hab ich noch einen Ufergraben in dem anscheinend die Biologie stimmt. Da ist immer glasklares Wasser.
20170314_123435_resized.jpg 
 
Das ganze hat ein Ursachenproblem:
Warum sind so viele Grün- bzw. Schwebealgen im Systhem?
Weil die Nährstoffkonkurenz fehlt! Jetzt kann man natürlich versuchen das filtertechnisch zu lösen. Dann bekämpft man die Sympthome und nicht die Ursachen.

Ich bin wirklich kein Profi, aber NG macht genau das.
Der Filtergraben ist keine schlechte Idee. Bei den meisten Problemteichen aber viel zu klein um eine wirkliche Nährstoffkonkuren darzustellen.
 
Dann möchte ich mal meine Lösung1 von3 hier einstellen:

Das wäre IMHO die Musterlösung:



Lösung 1:

2x 70 BA werden auf 2x 100BA umgebaut (BA1 und BA2) (die BA dann in 100 oder 125)

1x Skimmer dazu



Rücklauf

1x über den Filtergraben in umgekehrter Richtung über bestehende Dammdurchführung. Da könnte man evtl auch zwei machen und über Schieber abregeln falls nötig)

1x neben der Dammdurchführung direkt in den Teich

1x im Bereich des Skimmers



Pumpleistung: ca. 30m³/h (Ich rechne pro Stück KG100 einfach mal 10m³/h. Bitte verbessert mich, wenn das nicht passt)



Die beiden Naturagartpumpen bleiben im System und speisen den Wasserfall und den alten Einlauf. Jedoch nur zur Show, bzw. um auch mal die Pumpleistung zu erhöhen

Problem hier ist, dass man den Beton aufstemmen muss. Das könnte man jedoch mit Flachkanälen und Boden aufbetonieren umgehen.

L1.JPG 

Anhänge: Lösung 1 als JPG und PDF



Bei allen Leitungen ist geplant beim Foliendurchbruch einen Schieber einzubauen, damit ich das System Im Winter frostfrei bekomme.
 

Anhänge

  • Lösung 1_ 2BA + 1SK.pdf
    153,9 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
Das ganze hat ein Ursachenproblem:
Warum sind so viele Grün- bzw. Schwebealgen im Systhem?
Weil die Nährstoffkonkurenz fehlt! Jetzt kann man natürlich versuchen das filtertechnisch zu lösen. Dann bekämpft man die Sympthome und nicht die Ursachen.

Ich bin wirklich kein Profi, aber NG macht genau das.
Der Filtergraben ist keine schlechte Idee. Bei den meisten Problemteichen aber viel zu klein um eine wirkliche Nährstoffkonkuren darzustellen.

Da bin ich komplett bei Dir: Ich hab Algen und die Pflanzen wachsen nicht. Warum das so ist verstehe ich nicht. Eigentlich müssten meine Pflanzen im Filtergraben vor sich hinwuchern :ach
 
NG macht genau das.
Der Filtergraben ist keine schlechte Idee. Bei den meisten Problemteichen aber viel zu klein um eine wirkliche Nährstoffkonkuren darzustellen.
Die grobe Faustregel der Pflanzenfilterteichplanug ist ca. 1/3 der Schwimmteichfläche. Das habe ich. Zudem noch Pflanzzonen im Teich- ohne wäre mir dieser auch zu kahl.
Pflanzenfilter ist sehr gut mit UW Pflanzen bewachsen- im Teích auch. Trotzdem viele Schwebealgen in grün.

Die Natur ist sehr vielfältig und variabel. Kein Teich ist gleich. Und wenn es mit der "Pflanzenfiltermethode" nicht gut funktioniert, dann kann man ja immer noch easy einen möglichst feinen Filter etc. nachrüsten und mehr Nährstoffe aus dem Kreislauf nehmen.
-----------
Die sehr langen Rohrleitungen von 25m sind brutal lang....ich habe bei mir ca. 18m Gesamtlänge.
eigentlich...müsste der Filterkeller so plaziert werden, dass die Leitungen möglichst kurz sind....
 
Warum das so ist verstehe ich nicht
Das ist nur eine Frage der Zersetzung des Mulms und damit freisetzung von Nährstoffen an den richtigen Stellen.
Setzt sich der Mulm im Schwimmbereich ab düngt er die Algen ist die Strömung im Filtergraben zu hoch werden Mulm und Nährstoffe wieder zurück in den Teich gespült usw.
Wie schon von @anz111 geschrieben, gibt es die Ursachenbekämpfung in Form von mehr Flow mehr Filtern UVC usw. oder das Gegenteil floh im Filtergraben runter bzw größeren Pflanzenfilter in dem auch mehr in Ruhe sedimentiert und die Pflanzen düngt.
Beides führt irgend wie zum Ergebnis ......
Beim zweiten dann auch mit besseren Pflanzenwachstum vermutlich.
Aber seien wir mal objektiv, wir sind doch Faul und wollen schmutz nicht sehen und der Schwimmbereich soll aussehen wie im Bergsee.
Was du nun entscheiden magst liegt bei dir.
 
Ich würde auch eher zu ANZ111 Version tendieren.
Meine Nachbarn haben viel größere Teich als ich und sogar Kois und die Pumpe zum Filtergraben Schaft Gerade mal 6500l.
Eine 2 Pumpe die nur alle paar Stunden Zeitweise läuft mit der gleichen Leistung macht eine Kreisströmung und drückt den ganzen Dreck zur Pumpe 1.
Dadurch hat er sobald die Pflanzen aktive werden immer klares Wasser.
Nun hat er seit ca. 3 Wochen klares Wasser und ich schaue immer noch auf meine Grüne Suppe.
Weniger Technik ist kann auch die Lösung sein.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten