Hallo Stefan,
StefanS schrieb:
Eine Tiefe von 20 cm halte ich für das absolute Minimum, 10 cm sind bei weitem zu flach. Besser sind erheblich grössere Tiefen, da ansonsten der verfügbare Raum in kürzester Zeit vollkommen durchwurzelt wird (kein Wasserdurchfluss mehr möglich). Das übrigens ist der Vorteil eines wirklich externen Pflanzenfilters: Man kann ihn in geeigneter Tiefe - ca. 50 - 60 cm - anlegen. Die gezeigten Fotos besagen relativ wenig, da der Filtergraben völlig neu angelegt ist. In der Galerie sieht man, dass er scheinbar jetzt schon überläuft.
Die Maßangaben bezogen sich lediglich auf die Stärke der unteren Substratschicht und nicht auf die gesamte Tiefe. Da hast du etwas überlesen. Auch ich sehe 40cm Tiefe als Mindestmaß an. Im übrigen ist das Durchwurzeln mehr als erwünscht, da dies die eigentliche Effizienz dieser Art "Filter" ausmacht.
Was das Überlaufen betrifft, so sehe ich darin zum einen überhaupt kein Problem und zum anderen musste ich die Wasserverteilung in diesem System etwas verändern, da sich die Vegetation im kleinen Bachlauf rechts so schön entwickelte und ich das nicht durch die recht starke Strömung behindern wollte. Immerhin fließen da pro Stunde und ohne Wasserfall etwa 12-13.000 Liter durch, weil ich noch nicht dazu gekommen bin die Pumpe zu drosseln
Die Kolmation (=Verstopfung der dränenden Poren) des Bodenfilters findet lediglich in den oberen Schichten, also in den oberen 3-4cm, statt. Diese Zone läßt sich bei unseren kleinen Anlagen wunderbar säubern, sollte es einmal so weit sein. Man sagt solchen Anlagen übrigens einen störungs- und wartungsfreien Langzeitbetrieb von mehr als 10 Jahre nach, so dass selbst eine Reinigung der oberen Drainschicht im Abstand von 2 oder 3 Jahren, zumindest für mich, keine wirkliche Arbeit darstellen würde. Wer zudem noch eine Vorabscheidung in Form einer vorgeschalteten Filteranlage und/oder eines Vortex betreibt, wird sehr wahrscheinlich auch nach 10 Jahren noch keine Kolmation befürchten müssen.
Für nächstes Jahr werde ich mich diesem Thema jedoch verstärkt widmen und eine entsprechende Vorabscheidung in mein System integrieren. Schaden kann es sicher nicht.
Von Naturagart bin ich auch nicht sooo überzeugt. Maßstäbe setzen die meiner Ansicht nach jedenfalls keine. Ich hatte mir letztes Jahr deren Info-Broschüren zukommen lassen und war davon teils beeindruckt, teils aber auch stark angewidert. Nicht alles was erklärt wird ist immer und überall haltbar und zudem wird auch nicht alles wirklich gut erklärt. Im Grunde genommen beinhaltet diese Broschüre eine Bankrotterklärung für viele Teichbauer. Ob nun gewerbliche oder private. Das empfand ich für meinen Geschmack etwas einsilbig. Von den gesalzenen Preisen mal ganz zu schweigen.
Was die Pflanzen betrifft, so habe ich mittlerweile zwischen Nymphaion und NG den direkten Vergleich ziehen können und dieser Punkt geht ohne wenn und aber an die Firma Nymphaion.
MBG...Jürgen