Pflanzenfilter oder Technik?

Hallo Frank,

von www.naturagard.de würde ich mir in Sachen Teichbau nicht unbedingt viel erwarten, zumindest hatten sie letztes Jahr wissentlich erhebliche Algenprobleme ;) ... aber gucken kann man schonmal.

Die Kosten eines Filtergrabens sind eigentlich unerheblich, wenn man :

a)die Pflanzen sich von Freunden/Teichianern besorgen kann
b)selber den Graben aushebt
c)an Folie,Vlies und Beschickungsmaterial günstig rankommt

Viel wichtiger ist noch der Platz, den man für solch einen Graben breitstellen kann.
 
Hallo frschl ...

ich würde dir auch auf jeden Fall zu einem Pflanzenfilter raten... wir haben im nachhinein auch einen gebaut... und haben eigentlich seitdem auch keine Probleme mehr... sicherlich ist der Pflanzenwuchs noch nicht so berauschend.. :schreck aber dies wird sich nächstes Jahr schon ändern... :D
... vor Baubeginn haben wir die Pflanzen schon mal auf einer prov. Schwimminsel in den Teich getan, damit sich ein Wurzelwerk bilden kann... was übrigens auch funkoniert hat...
 

Anhänge

  • neue_bilder_061.jpg
    neue_bilder_061.jpg
    150,4 KB · Aufrufe: 789
@ Jungteichbauer und sigfra

Hallo auch euch beiden.

Habt ihr die Fotos in Jürgens Gallerie gesehen? Ich habe auch an einen Filtergraben in dieser Größe gedacht. Da mein Teich zur Zeit noch wesentlich kleiner als der von Jürgen ist, denke ich, er wird im Mm vollkommen ausreichend sein. An Pflanzen und so komme ich wohl ran. Nur beim "Einstreumaterial" könnte es Probs geben, da ich in die Richtung noch keine "Vitamine B" habe. 8)

Ach so, ich hatte ja eigentlich vor noch eine Skizze von meinen Gartenentwurf in meine Gallerie zu stellen. Diese ist aber noch nicht fertiggestellt und ich muss mit dem reinstellen noch ein bisschen üben. :oops:

MfG
Frank
 
Hallo zusammen,

ein Pflanzenfilter dieser Art funktioniert, grossartig andere Dimensionen als die gezeigten (also z.B. länger, schmaler) sollte man aber nicht wählen. Der Pflanzenfilter setzt sich selbstverständlich mit der Zeit zu, was den Wasserfluss behindert. Im günstigsten Fall läuft das Wasser dann in den Teich über.

Eine Tiefe von 20 cm halte ich für das absolute Minimum, 10 cm sind bei weitem zu flach. Besser sind erheblich grössere Tiefen, da ansonsten der verfügbare Raum in kürzester Zeit vollkommen durchwurzelt wird (kein Wasserdurchfluss mehr möglich). Das übrigens ist der Vorteil eines wirklich externen Pflanzenfilters: Man kann ihn in geeigneter Tiefe - ca. 50 - 60 cm - anlegen. Die gezeigten Fotos besagen relativ wenig, da der Filtergraben völlig neu angelegt ist. In der Galerie sieht man, dass er scheinbar jetzt schon überläuft.

Hmmm, Naturagart mit Vorsicht geniessen ? Nach meiner Erfahrung bieten sie das beste am Markt verfügbare Material an (zu gesalzenen Preisen, versteht sich) und helfen dem Kunden am meisten mit ihrem Know-How. Ich habe mehrfach gelesen, dass ihre Teiche ja veralgt seien: Zunächst darf man dabei nicht die Grösse der Anlage übersehen. Darüber hinaus ist das, was sich viele Teichfreunde als "klares Wasser" vorstellen, fernab von jeder Realität (einmal über die Jahre gesehen) und alles andere als "gesundes" Wasser. Klare und ungetrübte Sicht bis auf den Grund, keinerlei Mulm oder Bewuchs - ein solcher Teich hängt an der eisernen Lunge. Ein gewisses Mass an Algen muss sein. Die Eindrücke sind halt sehr subjektiv. Bevor ich dort veralgte Teiche reklamieren würde, würde ich mir die selbst einmal ansehen und vor allem die Berater (ausgesprochen kompetent ist Herr Schulte, übrigens gelernter Biologe wie andere Mitarbeiter von NG auch) dazu befragen wollen.

Beste Grüsse
Stefan
 
genau mein reden, wollte gerade noch was dazu schreiben aba da habe ich gesehen das du schon zum thema breite des PF stellung genommen hast. da ich ja schienbar hier nur blödsinn rede dachte ich halte dich mal raus.
frschl schrieb:
Da ich mich in diesem Thema noch nicht so sehr belesen habe, hat mich ein Beitrag, bei dem der Pf außerhalb des Teiches angebracht war aus der Spur gebracht. ;)

aba so ganz wollte ich es dann doch nicht tun. :?

auch ich sehe das so das ein schmaler ufergrabe sich ruckzuck zusetzen wird. auch darf man nicht darüber hinwegsehen das ein PF pflege bedarf. ähnlich wie ein filter.
der so meine ich, ist im fruhjahr und im herbst angesagt. pflanzen ausdüngen, schneiden, etc.

anbei noch ein bild von meinen PF. das bild zeigt diesem in der erstbepflanzung, also gerade mal 1 tag alt !!!!!!!!!!!!!!!!

PF_1.jpg


so kann ich mir einen PF vorstellen ebenso den von sigfra ....

lars
 
lars schrieb:
da ich ja schienbar hier nur blödsinn rede dachte ich halte dich mal raus.

Hallo Lars,

das meinst Du doch nicht im Ernst, oder ? ;) Schön, dass sich unsere Auffassungen mal wieder getroffen haben. Auch ich würde etwas voluminösere Überlaufmodelle (wie bei Dir und Frank) empfehlen.

Beste Grüsse
Stefan
 
@Frank

Es ist sicher noch sinnvoll, den PF dieses Jahr noch anzulegen, allerdings mußt Du bedenken, dass Du, sofern Du keine Bekannten hast, die Dir Pflanzen geben können, nirgends mehr vernünftige Pflanzen bekommst.

Selbst wenn Du jetzt noch Jungpflanzen bekommen solltest, wirklich wachsen werden sie wohl nicht mehr.

Ob Du also den PF noch in diesem Jahr anlegst oder erst im nächsten Frühjahr wird bzgl. der Wasserqualität Deines Teiches eher keine Rolle spielen.
 
Hallo Stefan,


StefanS schrieb:
Eine Tiefe von 20 cm halte ich für das absolute Minimum, 10 cm sind bei weitem zu flach. Besser sind erheblich grössere Tiefen, da ansonsten der verfügbare Raum in kürzester Zeit vollkommen durchwurzelt wird (kein Wasserdurchfluss mehr möglich). Das übrigens ist der Vorteil eines wirklich externen Pflanzenfilters: Man kann ihn in geeigneter Tiefe - ca. 50 - 60 cm - anlegen. Die gezeigten Fotos besagen relativ wenig, da der Filtergraben völlig neu angelegt ist. In der Galerie sieht man, dass er scheinbar jetzt schon überläuft.

Die Maßangaben bezogen sich lediglich auf die Stärke der unteren Substratschicht und nicht auf die gesamte Tiefe. Da hast du etwas überlesen. Auch ich sehe 40cm Tiefe als Mindestmaß an. Im übrigen ist das Durchwurzeln mehr als erwünscht, da dies die eigentliche Effizienz dieser Art "Filter" ausmacht.

Was das Überlaufen betrifft, so sehe ich darin zum einen überhaupt kein Problem und zum anderen musste ich die Wasserverteilung in diesem System etwas verändern, da sich die Vegetation im kleinen Bachlauf rechts so schön entwickelte und ich das nicht durch die recht starke Strömung behindern wollte. Immerhin fließen da pro Stunde und ohne Wasserfall etwa 12-13.000 Liter durch, weil ich noch nicht dazu gekommen bin die Pumpe zu drosseln :D

Die Kolmation (=Verstopfung der dränenden Poren) des Bodenfilters findet lediglich in den oberen Schichten, also in den oberen 3-4cm, statt. Diese Zone läßt sich bei unseren kleinen Anlagen wunderbar säubern, sollte es einmal so weit sein. Man sagt solchen Anlagen übrigens einen störungs- und wartungsfreien Langzeitbetrieb von mehr als 10 Jahre nach, so dass selbst eine Reinigung der oberen Drainschicht im Abstand von 2 oder 3 Jahren, zumindest für mich, keine wirkliche Arbeit darstellen würde. Wer zudem noch eine Vorabscheidung in Form einer vorgeschalteten Filteranlage und/oder eines Vortex betreibt, wird sehr wahrscheinlich auch nach 10 Jahren noch keine Kolmation befürchten müssen.

Für nächstes Jahr werde ich mich diesem Thema jedoch verstärkt widmen und eine entsprechende Vorabscheidung in mein System integrieren. Schaden kann es sicher nicht. ;)


Von Naturagart bin ich auch nicht sooo überzeugt. Maßstäbe setzen die meiner Ansicht nach jedenfalls keine. Ich hatte mir letztes Jahr deren Info-Broschüren zukommen lassen und war davon teils beeindruckt, teils aber auch stark angewidert. Nicht alles was erklärt wird ist immer und überall haltbar und zudem wird auch nicht alles wirklich gut erklärt. Im Grunde genommen beinhaltet diese Broschüre eine Bankrotterklärung für viele Teichbauer. Ob nun gewerbliche oder private. Das empfand ich für meinen Geschmack etwas einsilbig. Von den gesalzenen Preisen mal ganz zu schweigen. ;)

Was die Pflanzen betrifft, so habe ich mittlerweile zwischen Nymphaion und NG den direkten Vergleich ziehen können und dieser Punkt geht ohne wenn und aber an die Firma Nymphaion.

MBG...Jürgen
 
@jürgen: na ja naturagart ist eine sache für sich. genauso wie tupperware. deine meinung teile ich uneingeschränkt. teuer aba auch gut und solange es um naturteiche bzw. natur ähnliche teiche geht sind deren empfehlungen durchaus sinnvoll !

@stefan: glauben tu ich das nicht :) aba ich hatte den eindruck das andere das denken. "frschl" aba egal.

trotzdem glaube ich würde ich den PF diese jahr noch anlegen und das auch mit den pflanzen die ich noch bekommen würde. wer weiß wie das frühjahr wird. sollte es früh schön werden so können diese dann direkt los starten. aba wenn man bis zum frühjahr wartet weiß man ja nicht wann man die pflanzen bekommt. und da kann man schon mal ein paar wochen verlieren :)

Lars
 
wollte noch ein bild von meinem ersten teich bzw. dessen PF zeigen. dieser ist auf dem foto noch nicht vollständig fertiggestellt gewesen. bei dieser version habe ich das wasser von unten nach oben gepumpt. der kies hatte eine körnung von 16/32 wobei ich nur noch 32 nehmen würde.
das wäre und ist immer noch mein favorit wie ich einen PF aufbauen würde. trotzdem ist darauf zu achten das das wasser was dort hinnein gepummt wird vorgesäubert ist. z.b. mit einem spaltsieb !!!

pflanzfilter.jpg
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten