Pflanzenfilterprojekt in Arbeit

Dabei seit
2. Aug. 2008
Beiträge
2.100
Hallo Leute,

habe heute einiges geschaft. Trotz dessen das ich dieses Projekt nicht angehen wollte, bin ich mitten beim Pflanzenfilterbau.

Was ich geschafft?
Einen großen Horst ausgehoben (der glücklicherweise meine Biervorräte in Ruhe lässt). Den Horst habe ich mit der Axt bearbeitet, gevierteilt, ordentlich abgeschüttelt und ab auf den Hänger für die nächste Komposttour.
Ja so einen Schilfhorst auszuheben ist wirklich Quälerei. Aber jetzt isser weg der Horst.

Dann habe ich meine beiden Blaßrohre eingegraben. bei 1,70 m war Schluß mit lustisch und deswegen habe ich aufgegeben. (Eigentlich waren 2m doch mein Ziel, aber Rohr flexen geht schneller...)

Es sind 2 Rohre, da ich mein Ökoprojekt stromloser Teich immer noch auf der Fahne habe. Somit kann 1 Rohr pumpen und im anderen kann ich experimentieren.

Jetzt bin ich fast fertig mit schachten und die Folie kann bald rein.

Der Filter wird etwas kleiner als die Fastregel besagt, da mein Teich 1,5 Jahre auch ohne Filter hervorragend funktioniert, wird es mit sicher nur noch besser.

Allen, die den Biokram nicht mögen, sei gesagt, dass ich 3 - X Tonnen nicht mag im Garten. Aus diesem Grund kommt für mich ausschließlich solch ein Pflanzen oder Bodenfilter in Frage.


Skizze vom aktuellen Plan, der kann morgen aber schon wieder anders aussehen.
Filter.jpg 

Frage ist, wird das was mit der 2. Regentonne im Vortex?

Bilder gibts keine, weil zu dunkel und der Horst heute ganz schon genervt hat.

Grüße

Thomas
 
AW: Pflanzenfilterprojekt in Arbeit

Hallo Thomas
Den Horst habe ich mit der Axt bearbeitet, gevierteilt
:lach:lach Bist wohl beim graben im Mittelalter gelandet ?:lach:lach

Was meinste denn mit der 2. Tonne im Vortex ? Abgeschnitten und eingebracht in der 1.Tonne als Schmutzabsetzzone ? Was sollte da nicht passen ,hast halt ein "einfach" ein Schmutzbereich geschaffen (ohne Rasengittersteine) Vielleicht ein bischen teurer , aber egal Wer hat der hat !
Vergiss nicht auf dem Mammut , keine 2x45 ° Bögen sondern 1x Abzweig °45 +1x 45° Bogen
damit er entgasen kann !
Screenshot - 15.04.jpg 
Ist das jetzt der FRED ,wo wir übers Regenwasser "labern":D wollen ?
LG Andre
PS: Bild ist ähnlich ! Nicht 1:1
 
AW: Pflanzenfilterprojekt in Arbeit

Hallo Andre,

die Idee mit den vergrabenen Rohren habe ich von Dir und bin Dir dankbar für den Tipp. (Ich denke, so wirds was.

Die 2. Regentonne ist geplatzt. Ehe ich die in die Gelbe Tonne gebe, habe ich sie halbiert.

Das ist die Regendiskussion. Aber es ist in sofern schon wieder Überholt, weil ich einfach einfach Reinigungsmammute einsetze.

Reinigungsmammute.jpg 
Ist mir heute bei der Arbeit in meinem Tagebau so durch den Sinn gegangen.

Ich werde mal mit einem 5 Watt Luftheber testen (ich will ja keine x Liter die Sekunde rauspusten).
An diesen Kompressor kommt eine Zeitschaltuhr. So wird z.B. alle Stunde oder 2 Stunden kurz Luft in die Reinigungsmammuts gepumpt und ab in den Kompost.
Wenn mann intensiver Reinigen will (Schlammsaugen) können die ja durchlaufen.

Unten in der Tonne will ich ein Rohr aufschlitzen in in Drehrichtung, so dass der Bodendreck immer automatisch in diesem Rohr abgelegt wird. Dann nach 2 Stunden wird dann ein paar sekunden gepumpt (Sollte reichen für den Rohrinhalt) und fertig.

Ich hoffe, es ist in der Skizze zu erkennen.

Grüße

Thomas
 
AW: Pflanzenfilterprojekt in Arbeit

Hallo zusammen,

Ihr wolltet Bilder ihr bekommt Bilder.

Ich war gerade mal fix draußen und hab mal wild geknippst.

Beschreibungen habe ich in den Bildern.

_DSC0126.jpg  _DSC0125.jpg  _DSC0119.jpg  _DSC0123.jpg 
Ich muß nochmal raus, bevor es dunkel wird, vieleicht habt Ihr ja ne Idee.

Bis denn dann

Thomas
 
AW: Pflanzenfilterprojekt in Arbeit

Hallo Thomas
Du denkst aber daran ob Du links oder rechts drehende Bakkis hast ! Ich mein dein Drecksammelrohr ,besser dessen Ausrichtung entgegen der Einlaufrichtung in den Vortex !
Wo haste denn die ollen Gummischläuche ausgegraben ? Vielleicht beim ausbuddeln des Mammut gefunden ?:lach
LG Andre
Idee von was ?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pflanzenfilterprojekt in Arbeit

Hi Andre,

ja, die Schläuche habe ich wirklich beim ausheben der Grube gefunden.
Ich habe nur die dünnen Rohre noch nicht für die Wartungsmammute.

Mit den Links und rechtsdrehenden Bakkies hast Du absolut Recht. Vieleicht sollte da ein Stellmotor dran für eine Stunde Linksherum und eine Stunde Rechtsherum. So kommen all auf ihre Kosten. :oki

Nein, ich hoffe das ganze wird wirklich selbstreinigend (wegen Faulheit).
Oben auf die Strumpfhose kommt noch eine weiche mitdrehende Bürste, so dass die auch immer fein sauber bleibt. (Soweit bin ich aber noch lange nicht.)

Ich überlege, ob ich nicht den Hauptluftheber nehme für die Reinigung (sind ja nur Luftschläuche) Dann bräucht ich ein elektronisches Ventil, so das alle x Stunden auf die Wartungsmamuts geschalten wird, der Dreck rausgerotz... (sagt man nicht) gepumpt wird und dann wieder Normalbetrieb.

Das dürfte bei der Förderleistung 1 - 2 Sekunden dauern.
Der nächste Regen kommt und füllt das wieder nach, oder ich mit dem Gartenschlauch.

Mir ist es wichtig, das es selbstständig läuft. Also keine Kalendereinträge Siebe Reinigen, Pflanzenfilter umgraben usw.

Grüße

Thomas
 
AW: Pflanzenfilterprojekt in Arbeit

Hallo Zusammen,

heute sieht meine Skizze wieder anders aus.
Ich denke da seit 2 Jahren drüber nach und dachte ich habe schon eine optimale Variante gefunden, aber es kommen immer noch täglich neue Varianten dazu.

Heute sieht der Plan so aus:
Reinigungsmammute.jpg 

Ich zweige einfach etwas Luft vom Hauptkompressor (35 Watt) ab. Diese nutze ich dann um permanent den Pflanzenfilterboden rein zu halten.

Ich denke eh, das das Mammut zu viel Leistung für den Teich hat. Ich habe gestern Werners (WP-3D) Video mit der Betonitstömung gesehen. Soviel Leistung will ich nicht. Das ist zu Fett. Ich freu mich schon drauf, wenn ich die ersten Videos machen kann.

Warscheinlich werde ich das ganze ersteinmal ohne Kies als Versuchsstrecke laufen lassen. Da es nur Rohre und Luftleitungen sind, kann ich das dann wild kombinieren.

Grüße

Thomas
 
AW: Pflanzenfilterprojekt in Arbeit

Hallo Zusammen,

ich bin seit 3 Tagen damit beschäftigt Kies zu holen.

Freitag: zeitig Feierabend gemacht ->Hänger dran 15:00 an der Kiesgrube -> zu.
Sonnabend: wenn viel los ist machen die auch Sonnabends auf. Aber nicht diesen Sonnabend, wenn ich mit dem Hänger davor stehe.
Heute: Früh gleich los-> Kiesgrube offen-> Kies in Hänger und Auto-> ab nach Hause-> Hängerreifen geplatzt, Natürlich an der unmöglichsten Stelle, an der Ampel.
Hänger auf Felge noch ein wenig durch die Gegend gezerrt -> Kies aus Auto nach Hause-> Kiestouren um den sch... Hänger zu entladen -> Sehr hilfsbereiten jungen Mann getroffen, der mir beim Reifenwechsel geholfen hat. (Hätte den sonst anschleppen lassen müssen) . Soweit alles prima-> Ich geh dann mal fix nen Reifen kaufen-> Sondergröße hat keiner auf Lager -> Alle Städte und Gemeinden durch, bis ich einen Geheimtipp bekam -> Reifen bekommen->Zurückgefahren-> Oh schreck, der sch... Hänger ist weg-> Nein, mein Helfer hat sich den schon in die Garage gezogen und zerlegt-> Reifen draufgezogen-> Der ganze Tag im Ar... wegen 1,x Tonnen Kies .

Ich habe noch nie so einen hilfsbereiten jungen Hobbyautoschrauber getroffen. Ich bin ihm unendlich dankbar, für die Hilfe. Ansonsten hätte ich den Hänger wirklich in die Werkstatt abschleppen lassen müssen, oder noch einen Hänger organisieren...

Bezogen auf das Projekt heißt das, ich habe Bodendeckend Kies da...
Eigentlich wollte ich es ohne Kies mal laufen lassen, um zu schaun, ob das hinhaut mit der Selbstreinigung. Das geht aber nicht, da ich da hinten nicht laufen kann. Drum werde ich es erst zuschütten und dann testen.

Grüße

Thomas
 
AW: Pflanzenfilterprojekt in Arbeit

Hallo zusammen,

Dieses We habe ich den Kies geputzt und in den Filter geworfen.
Dann habe ich den Filter komlett mit Wasser gefüllt und einen Selbstreinigungslauf gestartet.
(Bodenablauf für den Pflanzenfilter.)
Ich dachte mir, läßt Du mal laufen um die Schwebstoffe in den Filter zu bekommen.

Pustekuchen, Loch in der Folie... Ich habe das die Nacht laufen lassen und hatte nur noch halben Wasserstand...
Die Folie ist eigentlich neu, ich habe sie aber mal zum Brennholzabdecken Mißbraucht. Ich denke, daher das Loch.

Eigentlich wollte ich den Brückentag nutzen um Kies zu fahren und den Filter zu füllen. Stattdessen werde ich warten, ob der Wasserstand weiter sinkt und nach dem Loch suchen.

Warum klappt das nicht gleich einfach beim ersten mal???

Naja, so schlimm ist es nicht, kostet halt nur wieder Zeit.

Grüße

Thomas
 
AW: Pflanzenfilterprojekt in Arbeit

Das Projekt treibt mich noch in den Wahnsinn...

Gestern war Probebetrieb. Vorher Habe ich ca 3 Tonnen Kies geputzt und da reingeworfen (Reicht immer noch nicht...), Die Rohre im Filter gelegt, alles Prima, ich zufrieden.

Der Probelauf:

Mitchs Empfehlung mein Mammut mit einem Fahrradschlauch zu pimpen war goldrichtig (Ich habe halt keine Fittnesbänder). Das Ding geht irre los.

Das hat zur Folge, wie es mir von Geisy und Jörg vorhergesagt wurde, der Vortex funktioniert überhaupt nicht. Der Sog ist so Stark, das der Überlauf alles einsaugt, selbst meine Strumpfhose.
Vollkommen irre und ich bin etwas ratlos, wie ich das löse. Mein kleiner Versuch war ja mit geringerer Leistung. Ich will ja noch Leistung vom Mammut abziehen, vieleicht wirds dann besser.

Heute Morgen war dann der halbe Teich leer. (soviel wars nicht, nur Höhe Überläufe)

Ursachenforschung ergab, das sich der Deckel von meinem 160 ger Rohr unten bei 1,70 Metern gelößt haben muß. (Das Rohr war leer)
Ich habe das Ding mit dem Gummihammer draufgeschlagen und es steht fest am Boden, wie kann das aufgehen??? Oder das Rohr ist geplatzt da unten???

Ich habe Wasser in das Rohr gepumpt, das verschwand auch kurz drauf. Rätsel Rätsel Rätsel...

Daraufhin habe ich ein Holz auf das Rohr gelegt und versucht, das Rohr wieder in den Deckel zu klopfen. Natürlich ist das Holz gespallert und ich habe das Rohr getroffen. Rohr nun oben und unten kaputt.

Ich habe mir eine Lange Stange genommen, einen Pinsel genommen und auf 1,70 Meter Tiefe Dichtpampe verschmiert.

Es ist erstmal Dicht.

Ich denke ich muß das wieder ausheben und schaun was da unten los ist.

2 Tonnen Kies wieder raus, Klebestellen öffnen, 1,7 Meter Tief Schachten, Rohr raus, guggn was da los ist, Neues Rohr rein zuschütten neu verkleben.

Ich hab grad keine Lust mehr...


Grüße

Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten