Rohrvolumen / Durchflussvolumen & Fließgeschwindigkeit in Schwerkraft

Bei einem geraden Rohr DN 200 bekommst du bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,35 m/sek. und einem Druckverlust von 0,61mbar 40 m³/h durch.
Bei 0,53 m/ sek. und 1.25 mbar gehen 60 m³/h durch.

Da geht schon was!

P.S. Ich ging von einem geraden Rohr und 10 m Länge aus!
 
250er KG kostet nicht die Welt und wäre bei mir immer die bessere Wahl bei Verbindungen zwischen Filterkammern etc..
Gerolltes V2A Blech innen rein und die Tauch- UV mittig eingebaut ist das nächste Platzproblem auch gleich erledigt (dann aber ggf. besser als bei mir- UVC herausnehmbar ohne viel Aufwand..)
Zumal es hier noch die passenden, günstigen Flexmuffen gibt:
http://www.ebay.de/itm/221237162062?_trksid=p2060353.m1438.l2649&var=520148971857&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT

Bei Rückläufen von Biokammer zum Teich -würde ich lieber mehrere Rohre ringsherum um den Teich verteilen,damit das Teichwasser ringsherum angeschubst wird- weil wir lieben doch alle so natürliche Teichformen.:)

PS:
Ich vermute, das Wort "Druckverlust" ist irgendwie irreführend.

Es geht kein Druck verloren!
Bei gepumpten Rohrleitungen baut sich auf Grund der Reibung/ des Rohrwiderstandes ein Gegendruck auf- den die Pumpe überwinden muss.

In Schwerkraftleitungen ist genauso-
Rohrwiderstand muss überwunden werden und deswegen baut sich (weil Pumpe ja hinter Vorfilter) ein Höhenunterschied vom Teich- Filterkammer auf, der dem Rohrwiderstand bei der jeweiligen Fließgeschwindigeit entspricht.

Verloren geht also eigentich nichts- auch keine Energie.
Die Pumpleistung bricht nur an Hand der Pumpenkurven ein- also weniger Pumpleistung bei fast gleichem Energieaufwand.

Der Membranpumpe am LH ist es egal, wieviel Höhe der LH überwinden muss.
Sie blubbert immer an der gleichen Tiefe (Gegendruck ein).
Schwankungen der LH Sammelkammer habe ich mal vernachlässigt.

"Verloren" geht bei höheren Reibungswiderständen und zu überwindenden Gegendrücken nur die Pumpleistung..

Also immer schön dicke Rohre für weniger Gegendruck und geschätzt ca. 0,3...0,5m/s kalkulieren und mit Reinigungsabzweigen einbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es bei der Diskussion um das 200er, um die Anfrage von mir geht, dann wollte ich eher wissen wollen, was wirklich in reiner Schwerkraft da durch geht. Nicht das max. Fördervolumen in Kombination eines Lufthebers, sondern wirklich einfacher Durchfluss von Kammer zu Kammer. Also nix mit Luftheberei zusammenlegen.

Ich will das 200er als Verbindung zwischen Vor- & Biofilter nutzen und habe mir dazu auch eine Rechnung aufgemacht, was mich das KG 250 und das KG 200 - reine KG-Materialien - kosten würde. In meinem Fall wäre ich bei dem 250er bei netto 175,- € und beim 200er bei etwa 85,- €, was auch schon ordentlich ist.

Idealerweise würde ich lieber ein Stück Rohr 200 oder 250 dann direkt auf die Filterkammerwand aufschweißen wollen, damit es eine sichere und feste Verbindung wird. (es wird keine PE-Kammer, sondern aktuell ABS) Aber bekomme ich das hin!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es bei der Diskussion um das 200er, um die Anfrage von mir geht, dann wollte ich eher wissen wollen, was wirklich in reiner Schwerkraft da durch geht. Nicht das max. Fördervolumen in Kombination eines Lufthebers, sondern wirklich einfacher Durchfluss von Kammer zu Kammer. Also nix mit Luftheberei zusammenlegen.

Ich will das 200er als Verbindung zwischen Vor- & Biofilter nutzen und habe mir dazu auch eine Rechnung aufgemacht, was mich das KG 250 und das KG 200 - reine KG-Materialien - kosten würde. In meinem Fall wäre ich bei dem 250er bei netto 175,- € und beim 200er bei etwa 85,- €, was auch schon ordentlich ist.

Idealerweise würde ich lieber ein Stück Rohr 200 oder 250 dann direkt auf die Filterkammerwand aufschweißen wollen, damit es eine sichere und feste Verbindung wird. (es wird keine PE-Kammer, sondern aktuell ABS) Aber bekomme ich das hin!?

Bleibt die Gegenrechnung was 3x oder 4x KG 100 kostet.
 
Bei mir ist am 250er kein Flansch.
Eine Seite PE Rohr DN250- andere Seite ein Stück KG250 in der GFK- LH Sammelkamer Kammer einlaminiert.
KG 250 Rohr mit Muffe am eingekebten Rohr an LH Sammelkammer aufgeschoben und am PE Rohr der TF Kammer mit der obigen Flexmuffe verbunden.

Man muss eben vorher durchkalkulieren- woraus die Kammern gebaut werden- und wie man dort Rohre "eindichten kann"
PVC-EPDM Folie- Flansch
PE- Folie- oder Behälter Rohrstück eingeschweißt
Betonkammer und GFK: PVC mit GFK einkleben

Ich glaube....bei mir am Teich und Filterkammer habe ich alle drei Varianten verbaut....

Die Bilder bei Hanako entsprechen bei den Flanschen "schwerer Qualtät" nicht der Realität.
http://www.hanako-koi.de/teichtechn...ile/flansche/125-mm-flansch-schwere-qualitaet (sind bei mir 5x im Teich an der EPDM Folie verbaut, waren damals 10 Euro billiger)
In Real sind diese aus dickem, grauen PVC- Platten und Rohrstück gefertigt.

Es besteht auch die Möglichkeit, sich dicke, graue PVC- Platten und eine Oberfräse zu kaufen.....und ein paar Kreise auszufräsen....Rohr einkleben...

Und da kosten die 125er Flansche aus CNC gefrästen Material immernoch 30 Euro
http://www.pvc-welt.de/PVC-U-Tank-Folienflansch-Profi-Qualitaet

Oder die ganz dicken Dinger- leider mit großen Schrauben- aber vielleicht findet man was passenes:
http://www.pvc-welt.de/PVC-U-Bundbuchse-Flansch-und-Zubehoer
 
Mit 3 oder 4 x DN 110 komme ich eigentlich nicht vom Durchsatz her hin und zum Anderen, habe nicht wirklich den Platz um dort mehrere DN 110 anzuklemmen. Zwischen DN 200 und DN 250 schwanke ich ja schon, allerdings sind die Flanschanschlüsse dafür jenseits von Gut & Böse, was zu meinen allgemeinen Überlegungen führt.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten