Schwebealgen und Schwebestoffe herausfiltern

AW: Schwebealgen und Schwebestoffe herausfiltern

hallo jochen
nein nein nein
mein profil ist noch das anfangsprofil vom teichbau
da schwimmen viel zu viele fische drin mittlerweile
aber zum trost sie werden nach und nach ausquartiert
gruss simon
 
AW: Schwebealgen und Schwebestoffe herausfiltern

Hallo jürgen und heike,

Habe ich es nicht vor raus gesagt?

Torsten. Z schrieb:
Ich kann mir schon denken wie diese Diskussion ausgehen wird.

Doch diesen Wink hast du nicht verstanden. Statt dessen wolltest du mich belehren mit Sachen die mir wohl bekannt sind.
Aber dann welch Wunder... hast du gemerkt das du mit diesen Thema, "auf keinen grünen Zweig kommen kannst". Zumindest nicht hier.


jürgen und heike schrieb:
[...]wegen mir könnt ihr das thema schließen, ich habe da einen wink bekommen
und ihn verstanden.[...]

Vorher aber forderst du die User auf dir Beweis Videos zu bringen..... Welch Ironie. Hättest du nicht erstmal das gegenteil beweisen sollen? Vergleich zu deiner Methode und die die hier von dir Verteufelt wird? Und diese Testreihe dokumentieren......
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

@Werner
Ich habe deine Methode auch angezweifelt, habe aber in gegensatz zu jürgen und heike 40€ investiert und sie getestet. Muss da auch nicht lange drum rum schreiben und ins deteil gehen es funktioniert bedingt. Die Feinfilterung stellt sich so ca. nach 3 Tagen ein wenn sich die Fasern zusetzen (dann verliert auch die Pumpe an leistung), nach 7 Tage muss gereinigt werden (die Pumpenleistung ist noch weiter gesunken).
Pumpenleistung für den Versuch:
3000L/H
Pumpe muss 10cm Niveau ausgleichen!
2980L/H nach auslietern der Pumpe am ersten Tag
2450L/H nach 3Tagen
2100L/H nach 4 Tagen
1950L/H nach 5 Tagen
1750L/H nach 6 Tagen
1420L/H nach 7 Tagen

Weiter wollte ich sie dann doch nicht Quellen. Der Dreck der aus den Fasern kam war ordentlich . Optik, Eimer im Teich... war nichts für mich. Klar habe ich wieder mein alt bewährtes System am laufen welches den Schmutz sofort aus dem System entfernt.

Aber ich muss sagen für wenig Geld eine gute Leistung. Ich würde dennoch jedem empfehlen ein System zu wählen welches den Schmutz direkt aus dem System nimmt. Aber schlecht ist sie nicht! Nur möchte ich konstante Pumpenleistung. Auch kann man nicht genau sagen wievil Dreck wieder in Lösung gegangen ist!? Aber für den kleinen Geldbeutel sicher eine einfache und kostengünstige Lösung!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schwebealgen und Schwebestoffe herausfiltern

:oki :oki :oki respekt@Torsten.Z:oki :oki :oki
 
AW: Schwebealgen und Schwebestoffe herausfiltern

Hi Torsten. Z :oki

Natürlich ist ein Eimer im Teich keine Schönheit.:lala

Wie du schreibst, für wenig Geld eine gute Leistung.

Genau so sehe ich es auch und meine, es ist eine Alternative z.B. für Kleinteich-Besitzer mit Baumarktminifilter oder Druckfilter die mit feinen Schwämmen nur Ärger haben.
Es ist als Vorfilter besser als Bürsten und viel schneller zu reinigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schwebealgen und Schwebestoffe herausfiltern

wp-3d schrieb:
Hi Torsten. Z :oki

Natürlich ist ein Eimer im Teich keine Schönheit.:lala

Wie du schreibst, für wenig Geld eine gute Leistung.

Genau so sehe ich es auch und meine, es ist eine Alternative z.B. für Kleinteich-Besitzer mit Baumarktminifilter oder Druckfilter die mit feinen Schwämmen nur Ärger haben.
Es ist als Vorfilter besser als Bürsten und viel schneller zu reinigen.

Hallo Werner,

also meinst Du, man könnte es durchaus mal versuchen, die Bürsten in einem Mehrkammernfilter durch die Filterfaser zu ersetzen?
Mir graut es nämlich auch schon vor der Reinigung dieser widerspenstigen Dinger :kotz

Ich würde es ja auch gerne mal probieren, aber `nen Eimer im Teich, ich weiss auch nicht...:lala

Obwohl:
Besser "Eimer im Teich als Teich im Eimer" :prost

PS:
Im Moment habe ich noch gar kein Problem mit "grünem Wasser" etc...
Obwohl mein Teich erst im Oktober 2007 angelegt wurde.
Kommt die "grüne Pest" erst im Sommer???
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schwebealgen und Schwebestoffe herausfiltern

ok leuts,

versündige ich mich halt ;)

wißt ihr eigentlich, daß das was ihr hier abzieht eigentlich nur eine lachnummer ist :crazy

nen klumpen schmoder als beweiß, daß das angepriesene system funtzt ???..... mensch um diesen beweiß anzutreten reicht mir ne strumpfhose für 99cent, die sammelt soviel dreck in der halben zeit.

nen eimer voll putzwolle vor die pumpe und ihre ansaugleistung aushebeln, nö - wirklich nicht.

mittlerweile verstehe ich sogar jürgen und seine heike(auch wenn das nicht immer leicht ist) ............. bei solch einem schwachsinn geht einem der hut hoch, das hat noch nicht einmal was mit "geiz ist geil" zu tun sondern geht schon in richtung verblendung :kopfkratz

gleichzeitíg schafft ihr es aber vernünftige argumente zu ignorieren oder mit bauchgefühlen zu erwidern .......... so was richtig vernünftiges hat hier eigentlich nur thorsten beigetragen :oki und dieser beitrag wiederum sagt alles ............ entweder ihr filtert mit dem spielzeugs eine 300l schale oder ihr seid rentner und stellt euch je nach schmutzaufkommen daneben und hievt 5 mal am tag eueren schmodderhaufen raus zum reinigen.

wenn ihr dann wenigstens 5 minuten weiterdenken würdet, dann würdet ihr euere putzwolle in 10facher menge in einen bottich am ufer packen und würdet damit zumindest die wartungsfreundlichkeit um 300% verbessern, aber nein ............ es muß ja noch VOR die pumpe auf den teichboden :aua

ach ja, und so wie ich werners teich sehe, würde der auch ohne diesen putzeimer klares wasser produzieren.

so nun könnt ihr mich in der verwarnstufe 1-2 stufen hochsetzen, mußte aber mal gesagt werden ......... und das ganze sachliche dazu habe ich am anfang des treads geschrieben.

nur wenn ich mir den tread mit der filterwolle in erinnerung rufe, ok, ich habe nur quergelesen bekomme ich auch ein leichtes lächeln aufs gesicht

das ganze hat einwenig mit physik und einwenig mit mechanik zu tun und zu guter letzt mit logik.

wenn ich so einen eimer vollstopfe mit siebmasse XY habe ich eine vordefinierte fläche zur verfügung um irgendetwas darin zurückzuhalten.

1.am anfang siebt die masse relativ schlecht
2. dann beginnen die poren sich mit gesammeltem mulm zu verengen und die feinfilterung wird besser
3.und anschließend setzen sich die restporen zu und die pumpe bekommt kein wasser mehr
4. nutzbar ist letztendlich nur die wasserzugewandte oberfläche mit einer recht geringen eindringtiefe.

....... ab punkt 2 fängt die pumpenleistung an zu schwächeln - unsere teichpumpen sind in keinster weise dafür ausgelegt zu saugen ....... verpasst man den richtigen moment bekommt die pumpe kein wasser mehr und läuft gefahr durchzubrennen.

insgesamt ist die angebotene fläche zu gering - bei einem teich mit normalem schmutzaufkommen ist die standzeit viel zu kurz, sind fadenalgen im teich unterwegs kann sich die standzeit innerhalb einer fürchterlich geringen zeit auf 0 reduzieren und die wartungsfreundlichkeit ist der nächste punkt, da recht große mengen bein raushieven wieder dem teich zugeführt werden.

grundsätzlich ist zu sagen daß auf der saugseite einer pumpe niemals eine Reduktion stattfinden darf ......... dies ist der schwächste punkt unserer teichpumpe.

wer einen sauberen teich hat,der ihm nur geringe schmutzfracht liefert kann mit so einem teil glücklich werden, aber für alle normal gearteten teiche ist es ganz einfach eine lachnummer und es als das "non plus ultra" anzupreisen ist ganz einfach sträflich und falsch

** und um der frage zuvorzukommen - ja - auch ich kann meine fische in 1,8m tiefe sehen, das foto ist ca. 2 wochen alt.
 

Anhänge

  • störe-kl.jpg
    störe-kl.jpg
    63 KB · Aufrufe: 69
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schwebealgen und Schwebestoffe herausfiltern

Hi Jürgen

Bevor du dir so viel unnötige Arbeit machst, lese doch in Zukunft alles, beim querlesen bekommt man nie alles mit.:lala


Zitat: nur wenn ich mir den tread mit der filterwolle in erinnerung rufe, ok, ich habe nur quergelesen


Es hat nirgends einer, von dir zig.fach erwähnten Putzwolle geschrieben.

Sollte es doch irgendwo stehen, gebe ich dir zu 100% Recht.:oki :oki :oki

Um deinen Teich werden dich viele beneiden.:oki
Aber was alles gekostet hat, kann viele abschrecken.:lala


Bei täglicher Fütterung von ca.200 Gr. im Hochsommer
reinige ich einmal wöchendlich den Filter.
Dieses sind vom Aus bis zum wieder Einschalten der Pumpe max. 5 Min.
Dieses Jahr erst dreimal.
Der Filter läuft im Winter durch, dabei ist 5-6 Monate keine Reinigung angesagt.:oki
So komme ich im Schnitt auf ungefähr 2 Std. Filterreinigen im Jahr.
Und das schon zeeeeeehn Jahre, aber was macht man nicht alles für sein Hobby.


Morgen ist er wieder dran.
Wie du schreibst, ist es ja auch besser, sonst fliegt mir trotz grober Faser noch meine 4 Jahre alte Noname, 25 Euro Pumpe um die Ohren.
Sie soll die 6 Jahre alte Vorgängerpumpe doch überleben.:oki

Geiz ist schon Geil, sparen ist auch nicht schlecht.:oki :oki

Ich denke andere haben mit ihren Filteranlagen innerhalb von 6 Jahren weit mehr Probleme.:kopfkratz

Würde ich mit einem Trommler an meinen Teich motzen, dieses wäre lächerlich.:crazy
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schwebealgen und Schwebestoffe herausfiltern

juergen-b schrieb:
.....
so nun könnt ihr mich in der verwarnstufe 1-2 stufen hochsetzen...........


Lieber Jürgen-b

;)







Du bist auch schon ..:kopfkratz älter (edit und ruhiger) geworden ! ..........


:lachboden :lachboden :lachboden

:prost
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schwebealgen und Schwebestoffe herausfiltern

hey karsten,

:kopfkratz :kopfkratz jo, da magst du wohl recht haben

....... aber auf jedenfall zuuuuuu alt, um zu verstehen was du mir zu sagen versuchst !!!!!:kopfkratz

aber du bist im vergleich zu mir ein lieber und erklärst es mir doch bestimmt nochmal, altersgerecht zubereitet :bussi1
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schwebealgen und Schwebestoffe herausfiltern

hy werner,

Es hat nirgends einer, von dir zig.fach erwähnten Putzwolle geschrieben

..... das sind die dialektischen einflüsse meiner südbadischen muttersprache, zu neudeutsch slang :D

wenn ich in allgemeindeutsch übersetzen darf:

PUTZWOLLE = FILTERFASER

*** entshuldigung wenn ich zur verwirrung beigetragen habe:aua
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten