Schwimmteichbau von Thias

AW: Schwimmteichbau von Thias

Hallo Wicki,

herzlich willkommen

Erstmal Kompliment zu Deinem Teich und der informativen Dokumentation.
Danke ;) .
Im Augenblick kämpfe ich mit Wassernotstand und immer noch kein Regen in Sicht. Der Wasserspiegel ist schon 15 cm gesunken :shock
Im Filterteich sind mittlerweile auch viele Fadenalgen und die Pflanzen wollen immer noch nicht so richtig, die Algen müssen erst mal zu Nährstoffen werden... man braucht viiieeel Geduld....

- Wieviele m2 Verbundmatte hast Du verlegt ?
etwa 100 m², war aber etwas knapp bei 340 m² Folie. Am Boden, Strand usw. hatte ich Vlies. Dazu kamen dann noch 50 m Ufermatte

- Hast Du sie entsprechend der NG Anleitung verklebt ?
--> lt. NG ist das Kleben nur eine Montagehilfe und somit nicht zwingend erforderlich, wenn die Matte anderweitig fixiert werden kann . . .
Das Kleben ist wirklich nur Montagehilfe, aber erforderlich, damit die ganze Sache nicht abrutscht. Beim Verputzen sollte man auf den Terassen beschweren, denn die Folie ist immer bestrebt nach unten zu rutschen.
Ich habe immer nur Punkte geklebt, da die Folie später bei Befüllung von der steifen Verbundmatte abreißen kann und muss (da sie ganz an die Wand gedrückt wird)

- welche Baustoffe hast Du verwendet ?
(Portland oder WeissZement, hydr. Kalk oder Kalkhydrat oder gar keinen Kalk, Feinputzsand max. 1-2mm oder groeberen)?
Ich habe Portlandzement und Estrichsand verwendet.

Welche Farben, hell oder dunkel hast Du eingesetzt; und hast du sie aufgestrichen oder in die zweite Schicht eingeruehrt ?
--> angeblich vertragen sich die dunklen Farben recht gut mit grauem Zement, helle wuerden allerdings doch eher Weisszement benoetigen . . .
Farben habe ich gar keine verwendet, eben Natur. Den frischen Mörtel habe ich mit Sand 1-7 beworfen (s. Doku)

- Welche Rezeptur fuer die 1. bzw 2. Schicht hat sich bewaehrt ?
Ganz sicher bin ich mir nicht mehr, aber ich glaube, die sehr dünnflüssige erste Schlämpe 1:1 und dann 1:3 mit etwas "Schmiersand", damit es gut klebt. In der 2. Schicht dann auch die Fasern, mit denen ich sehr gute Erfahrungen gemacht habe.

- Wieviel Material in summe hast Du fuer das Vermoerteln etwa gebraucht?
Wenn ich mich recht entsinne etwa 70 Sack Zement und 7 m³ Estrichsand, bin mir aber da nicht ganz sicher....

- Welchen Moertel/Beton hast Du zum Aufmauern der Steine verwendet ?
Genau wie der Putz 1:3 mit Estrichsand

- und wie lange hast Du das Ganze an der Luft trocknen/anziehen lassen bevor Du Wasser in den Teich gefuellt hast ?
--> angeblich haertet Moertel / Beton auch unter Wasser aus, sodass man nach oberflaechlicher Abbindung (24 - 48 h) den Teich bereits befuellen koennte . . .
Bei mir sind da bestimmt 14 Tage vergangen. Da muss man immer alles schön nass halten, da der Mörtel bis zum Aushörten (ein paar Tage) nicht austrocknen darf. Das hing bei mir aber damit zusammen, dass ich noch Steg, Brücke usw. gebaut habe.
Aber ein paar Tage würde ich trotzdem warten, sonst spült es zuviel Zement heraus.
Hast du es so eilig?

Jedenfalls vielen Dank im voraus
Bitte ;)
 
AW: Schwimmteichbau von Thias

Hi Thias,

Vielen Dank fuer die informativen Antworten !

@ Wasserstand: Im Zuge des Teichaushebens haben wir auch einen Brunnen
bohren lassen (22 m) was sich mit dem zwischenzeitlichen Fuellen ueber den Winter, nun wieder Ablassen, sodann wieder Befuellen dchon sehr bewaehrt.

Allerdings hat der Brunnen so viel Druck, dass zwischendurch das Wasser aus dem Rohr ueberlaeuft und unseren Brunnenschacht unter Wasser setzt . . .
Wenn Du also kostenloses Wasser braeuchtest; nur das 'Verfrachten' wird ein Problem :)
Eigentlich soll der Brunnenschacht auch fuer die Trockenaufstellung der Teichpumpe dienen; wie ich das nun loese weiss ich noch nicht wirklich.

@ Eilig: Eilig nur diesbezueglich den Moertel nicht tagelang laufend feucht halten zu muessen, da wir beide berufstaetig sind und Teichbauurlaub erst im Juli ansteht.

Nochmals Danke,
mit wienerischen Gruessen
wicki
 
AW: Schwimmteichbau von Thias

Hi Thias,

Nachtrag, nach dem Motto: 'eine frage gibts immer noch !'

Was fuer einen Estrichsand, ich meine welcher Koernung, hast Du verwendet ?

Es gibt hier verschiedene Meinungen hinsichtlich des bestmoeglichen Verteilens zwischen den Fasern der Verbundmatte, weswegen von mancher Seite Feinputzsand mit Koernung bis max. 2mm empfohlen wird.

Btw, die Fasern wurden von NG zurueckgezogen, obwohl Du sie wie Du schreibst gut verarbeiten konntest. Ich denke allerdings auch, dass Fasern geeigneter sind als die Armierungsgitter; ich vermute es bedarf bloss einer ordentlichen Verarbeitung, soll heissen guten Durchmischung, oder ?

Liebe Gruesse,
wicki
 
AW: Schwimmteichbau von Thias

Hi Thias,

Ich 'muss' Dich leider noch mit einer Frage belaestigen :

Du erwaehnst, dass Du mit den Fasern gute Erfahrungen gemacht hast;
hingegen hat Naturagart diese nun zurueckgezogen, da sie (so die Erklaerung) wiewohl technisch gut, fuer den Normalverbraucher mittels Mischmaschine oder sonstiger 'Quirler' nicht vernuenftig zu verarbeiten seien.
Weswegen nun die Armierungsmatten empfohlen werden.

Wie und in welcher Menge (pro m2 oder Liter Moertel) hast Du die Fasern (offenbar erfolgreich) verarbeitet ?

Danke fuer Deine Unterstuetzung,
Gruesse aus Wien, wicki
 
AW: Schwimmteichbau von Thias

Hallo wicki,

das war ganz normaler Estrichsand, ich denke so bis 3 mm.

Eine kräfige Hand voll Fasern pro Mischer (Schubkarre) waren ausreichend.
Allerdings darf man diese "Hand" nicht einfach in dem Mischer schmeißen, denn da gibt es nur einen Knäul.
Wenn die Mischung fertig ist, muss man die Fasern in den laufenden Mischer "hineinzupfen", das dauert vielleicht eine Minute, hat meine Frau aber sehr schön gemacht :oki
Natürlich bleibt auch an den Mischergabeln was hängen.
Sicher ist die Verarbeitung etwas mühsam, aber das Ergebnis ist gut.
Armierungsmatten sind m.M. nach sinnlos, da die Betonschicht dann etliche cm dick sein muss und die Freiformflächen eines Naturteiches nicht nachformbar sind.
Als Bezugsquelle für die Fasern kenne ich aber nur NG.
 
AW: Schwimmteichbau von Thias

Hallo zusammen.

Mir geht das schon einige Zeit im Kopf rum....
Könnten die Fasern nicht solche sein, wie man sie dem Estrich einer Fußbodenheizung zu setzt?

Wir haben die damals vom Heizungsbauer bekommen. Sie sollten mit in den Estrich rein, damit dieser nicht reißt.
 
AW: Schwimmteichbau von Thias

Hallo,

erstmal Respekt Thias, sehr schönes Pojekt, sehr schöner Teich und ein Paradebeispiel dafür, wie man soetwas angehen sollte. Dein Schwimmteich ist sowohl schön als auch gut durchdacht, sieht Hammer aus und was soll ich noch sagen, entweder stehts schon da oder wurde auch schon gesagt.

@Anette, du hast Recht mit den Fasern aus dem Estrich, je nach Größe des Fußbodens werden diese Flocken/Faser auch in normalen Fußböden verbaut. Bei einer Fußbodenheizung natürlich besonders wichtig, aufgrund der Temp. Schwankungen. Aber selbst bei Fußböden, lässt man Dehnungsfugen um Spannungsrissen minimieren zu können (sieht man hin und wieder mal auf gefliesten Böden in Form von Silikonfugen) Gleiches könnte man wohl auch in Teichen machen, einfach senkrechte Fuge von paar mm lassen, wegrutschen wird ohnehin nichts, die Gefahr von ungewollten Rissen wird dadruch aber minimiert. Die Fasern sollte es im Betongroßhandel geben (evtl nur gegen Gewerbeschein). Eine andere Möglichkeit, wenn man an Fasern nicht kommt und die Arminungsmatten zu dick bzw zu steif für die eigenen Ansprüche sind, wäre vielleicht dieser Kaninchendraht, den es sowohl 6eck als auch 4eck gibt, ähnlich wie Streckmetal. Dieses lässt sich ziemlich gut formen und dürfte ähnliche Stabilität bieten. Ferner bleibt auch noch Arminierungsgewebe aus Kunststoff, das vorwiegend im Fasadenbau eingesetzt wird und einfach eingespachtelt werden kann. Möglichkeiten gibts da einige, am Ende stehen dann lediglich die Kosten. Wobei die Fasern da sicherlich nicht das einzigste und kostengünstigste sein werden.

Ich glaub das reicht dazu, schließlich will thias hier seinen Schwimmteich vorstellen, vertiefen kann man das ja mal in einem eigenen Thread :)

Ach da war noch was, hab ich doch gerade festgestellt das du (thias) nur 50km weit weg wohnst. Da drängt sich ein kleiner Sommerausflug ja fast auf ;) :D

Das Problem mit dem mangelnden Niederschlag dürft sich damit ja auch erledigt haben, bei den gewittern Die letzten Tage. Aber in Illmenau ist der Himmel ja bekanntlich immer blau...
Grüße von Thüringen nach Thüringen
Phil
 
AW: Schwimmteichbau von Thias

Hallo,

Kolja hatte mich gefragt, ob ich ein paar Bilder vom halbwegs eingewachsenen Ufergraben habe.
Da es vielleicht alle interessiert hier ein paar aktuelle Schnappschüsse:

comp-IMG_9914.jpg 

Vom "Strand" aus gesehen
comp-IMG_9917.jpg 

Man (Frau:lala ) müsste wieder mal Unkraut jäten...
aber ein Fremdkörper ist der Teich nicht mehr
comp-IMG_9885.jpg 

comp-IMG_9918.jpg 

comp-IMG_9863.jpg 

Das ist zwar kein Ufergraben, aber der Bachlauf ist trotzdem ganz nett.
comp-IMG_9872.jpg 

Das ist mein "alter" Teich, nach 7 Jahren fast zugewachsen
comp-IMG_9925.jpg 
 
AW: Schwimmteichbau von Thias

Hallo Thias,

erst Mal vielen Dank. Das wird mir weiterhelfen. Das ist ja alles schon toll gewachsen und wirklich kein Fremdkörper. :oki
 
AW: Schwimmteichbau von Thias

Hi Thias,

Ich zerbreche mir schon seit einiger Zeit den Kopf hins. einer geeigneten Skimmerloesung fuer unseren Teich und waere Dir ueber
einige Infos zu Deiner Skimmerloesung sehr verbunden:

- Welchen Skimmer hast Du konkret eingesetzt ?

- Wie lange ist die Ansaugleitung zum Saugsammler ?

- Welchen Querschnitt hat die Leitung ?

- Wie bist Du mit der Skimmerleistung zufrieden ?

- Wie haeufig musst Du den Skimmerbehaelter ausleeren ?

- Wie anfaellig (oder auch nicht) ist das System ?

Vielen Dank im voraus,
lg, wicki
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten