Teichbauprojekt 2016 - Koi on the run, hey Koi let´s go!

Morsche

Hab dieses Jahr ja 10 Filterbürsten Geschenkt bekommen und die mal in einen IBC reingehängt .
Klar Optimal war das nicht ( IBC etwa 90 cm tief und die Bürsten sind nur 60 oder 70 cm lang ) aber was die Teile rausgeholt haben hat mich extrem Erstaunt . Wenn du deinen IBC voll machst mit Bürsten wirst du auch einen klaren Teich haben ....

ABER .........

Warte mal ab bis du die Bürsten 2 - 3 mal Sauber machen mußt , dann machste dir ganz schnell Gedanken um einen anderen besseren Vorfilter .
Das ein guter mechanischer Vorfilter Sinn macht finde ich auch. Aber ich hab echt ne Blockade mehrere tausend Euronen auszugeben. Das Geld investiere ich lieber in Fische oder eine sinvolle Winterabdeckung.
Hier im Forum gib es bestimmt einige Eigenbau Vorfilter die unter 1000 Euro liegen , die mit Zufriedenheit am laufen sind .
 
Wasserwechsel spielen sicherlich eine große Rolle. Und auch wie gut eingefahren der Filter ist und wieviel Volumen er hat. Denn je länger das Wasser in Kontakt mit dem Filermedium ist, desto besser die Reinigungsleistung. Wenn man sich die großen Bürstenfilter in Japan anschaut, sieht man wie es geht. Aber so viel Platz kann man selten aufbringen. Und das ist auch des Züchters Job die Dinger sauber zu machen wofür er bezahlt wird.
Mein eigenes Brunnenwasser ist so "naja". Relativ hartes Wasser und auch paar Nährstoffe. Habe es aber ausschließlich verwendet die letzten Monate. Dem Teich fließt ja auch immer nur eine kleine Menge zu, so das es sich wieder vermischt.

Die Firma Genesis bietet ja auch komplette Bürstenfilter an (sau teuer) und der gute Herr Kammerer von Konishi hat auch schon deutsche Teiche mit Bürstenfilter gezeigt. Also funktionieren tut das ganze wohl schon. Trotzdem geht der Trend zu Trommlern und anderem bei Koiteichen. Vll auch wegen keine Lust den Filter sauber zu machen.

Da ich noch nicht am Ende der Planung angekommen bin und auch die Teichform und der Ort noch nicht endgültig sind, experimentiere ich noch ein wenig in der Theorie weiter.
 
Morsche
.... ( IBC etwa 90 cm tief und die Bürsten sind nur 60 oder 70 cm lang ) aber was die Teile rausgeholt haben hat mich extrem Erstaunt .

Eine 100% Reinigung ist vll auch garnicht nötig. Sollten die Bürsten dicht sein, kann das Wasser weiter strömen. Wenn die Bürsten oben schwingend gelagert wären und bis zum Boden reichen, würde sich der Effekt auch von alleine einstellen.
 
Hier mal ein Link zum Thema Filerbürsten , vielleicht was für dich ...

Hehe ich hab mir glaube ich schon fast alles reingezogen zu dem Thema, was es im Netz gibt. :hangover
Das Video auch mal. Der Teichbesitzer im Video, war ja am Ende nicht ganz so zufrieden glaube ich und wollte es wieder ändern, oder? (Kanns grade nicht mehr nachprüfen, da ohne Ton).


Würdest du die Bürsten denn nächstes Jahr wieder bei dir reinhängen? Oder war es dir schon zu viel mit den 10 Bürsten?
 
Würdest du die Bürsten denn nächstes Jahr wieder bei dir reinhängen? Oder war es dir schon zu viel mit den 10 Bürsten?

Morsche

Die die ich jetzt hab nicht mehr da die ja zu Kurz sind . Es werden aber neue kommen die in der Tiefe des Filters passen. 2 Reihen im IBC sollten reichen und momentan bin ich noch nicht zu Faul um die Sauber zu machen .
 
Bei mir haben sich wieder neue Möglichkeiten ergeben.
Meine Frau wird immer "einsichtiger"/interessierter was den Koiteich angeht :like:
Die angestrebte Form liegt nun bei einer Acht auf einer Länge von vielleicht 6 Meter.

Die Randbedingungen und Wünsche bei mir sind nun:
Volumen 18-22m³
2 x Bodenablauf DN 110
1 x Skimmer DN 110
Besatz zwischen 8-10 (bitte nicht festnageln darauf)
1 x Luftheber DN 125
Filter-Eigenbau mit IBC Containern und Helix
Stromverbrauch unter 200W
Winterbetrieb der Filteranlage
Folie ¿ (Ironie), auf jeden Fall einschweißen lassen


Das Filterkonzept habe ich in einer Skizze dahingehend aktualisiert.

1. Würde bedeuten, dass ich einen durch die drei Zuläufe bedingten Flow von 25.000 - 30.000 l/h fahren muss, damit mir die Leitungen nicht versotten, richtig?
Sollte nach der Skizze auch funktionieren, oder nicht? Dadurch hätte ich auch eine Umwälzung von über 100%. Ob das positiv, oder negativ ist kann ich gerade nicht beurteilen. Nicht das die Verweilzeit im Filter zu kurz ist und ich eigentlich noch einen weiteren IBC dranhängen sollte.

2. Braucht es nach dem Helix nochmal einen Schmutzfang in Form der Matten oder anderem? Oder könnte man die auch weglassen?

3. Um sich ein Leitungschaos zu sparen, wäre es da denkbar, den Luftheber an das Ende der Kette zu setzen und dafür mehr Verbindungen von IBC 1 zu IBC 2 zu schaffen? Sonst müsste ich mit 4 Leitungen zurück gehen oder größeren Leitungen (eher ungern). Oder sollte ich das sogar als Vorteil sehen, weil man dadurch die Strömung im Teich gut beeinflussen kann?

4. Müssen die Rückführen, um frostfrei zu sein, nicht auch 80cm tief? Gehe ich dann aus dem IBC gleich wieder runter in den Erdboden und im Teich unter Wasser durch die Folie wieder rein?

5. Ich habe mal etwas recherchiert und bin auf KG 2000 Rohre gestoßen die eine höhere Steifigkeit aufweisen. Welche Rohre habt ihr so verwendet? KG, KG 2000, PVC...? Wie lange hällt euer Teich damit schon?


Filterkonzept 26_11_2015.jpg 
 
Suchfunktion KG 2000 und ausnahmsweise;) als Hilfe von mir für Dich der link dazu:
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/kg-orange-vs-kg-2000.45191/#post-506073

Ein Acht als Beckenform ist strömungsungünstig. Mach ein Oval! Das ist ideal!
Selbst Schwimmbeckenbesitzer (ich kenne einen) in 8-Form heulen deswegen rum....:argh

Hinweise zum LH gabe es schonmal hier:
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/teichbauprojekt-2016-koi-on-the-run-hey-koi-let´s-go.45328/page-4

Mit einem DN125 kann es eng werden für 30m³/h. KG 200 würde ich nehmen!

IBC hört sich immer so einfach an als Kammer- aber zum eindichten von Flanschen kann dort der Platz eng werden.
Und auch ein Nachrüsten eines Einschub- TF in der ersten Kammer- es ist oft nicht so einfache eine Trennplatte einzubauen.
Man kann - so glaube ich es mir gemerkt zu haben- die IBC Wände da kann man nichts anschweißen.

Eine schön gemauerte oder Schalstein-Beton- Kammer oder Kammern, dann PE auskleiden und Rohre aus PE einschweißen- somit keine Flansche notwendig aber eine Fachkraft.
Oder GFK.
Wer Tapezieren kann, der kann auch GFK auf sauberen Betonwänden laminieren.

Vorher einfach einbetonierte KG- Rohre kann man schön einkleben.
Steilvorlage :puhhvon mir hier zum Thema GKF, LH und wie man Baufehler hinterher immer wieder bereut:
https://www.hobby-gartenteich.de/xf/threads/luftheberbau-dn200-membramplatte-airlift-länge-2m.44737/

Es ist auch noch einfacher als letzte Biokammer eine GFK- Kiste zu besorgen. Dort kann man alles an KG Rohr einkleben und erspart sich die Mauerei und GFK auskleberei...
Hatte ich schon erwähnt....
Achso - in den Filterkeller muss alles an Rohren rein und raus wie am Haus!!

Strom, ggf. NEtzwerkkabel...Klingeldraht
Wasser zum nachfüllen
Abwasser.....dabei schön drauf achten in welcher Höhe es aus dem jeweiligen, zukünftigen Wunschfilter reinläuft.....und ob an der Einlauf- oder Rücklaufseite..oder seitlich...

Das Problem habe ich nämlich gerade und darf noch eine Kernbohrung mehr machen....

Ansonsten gefallen mir schoneinmal die drei Saugleitungen in Schwerkraft und die vier Rücklaufleitungen!!!:like:

BAu den Filterkeller so, dass zwei IBC mit viel Platz da reinpassen....und etwas mehr....oder nutze den einen als Regenwassertank irgendwo....und suche im Netz nach Chemo- Behälter GFK Kiste etc....

Für den LH als "Sammelschacht" brauchst Du in einer z.B. 1m tiefen und mit GFK ausgeklebten Filterkammer nur eine "Vertiefung" mit einem 1,5m langen KG DN500 Rohr bauen...Dann passt dort ein LH mit ca. 2m eff. Länge rein..

Wie in dem Bild unten. Den TF ersteinmal wegdenken und Bürsten reinhängen...
Fehler: natürlich hängt der TF in keiner Helix-GFK Kammer, sondern in einem z.B: KG DN 500.
Das KG DN 500 gibt es bei Hornbach zu bestellen.

Den Boden der Kammer ev. noch schön konisch zu einem dortigen BA führen...habe ich bei mir auch so gemacht...

GFK- Filterkammer mit TF und LH.jpg 
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten