AW: Waller im Gartenteich - Pro & Contra
Hi Jörg,
nach deinem Beitrag fällt mir widererwarten doch was nützliches zum Thema ein...
Meine Erfahrungen haben gezeigt, dass ein
Wels sich wirklich den gesamten Tag im Versteck verbirgt und erst bei Dämmerung auf Raubzug geht. Der Raubzug beschränkt sich dabei (Flächenmässig) auf das Futterangebot
Diese Beobachtungen fallen mir in meinen Welsaquarien auch auf,
die Welse liegen den ganzen Tag (also in Aquarien volle Beleuchtung) in Deckung, ab und an kommen sie zur Fütterung, jedoch am Abend (Mondlichtlampe) kommen sie aus dem Versteck und streichen durch das Becken. Hier gehen sie auf Jagd nach Artemia, und
Zwerggarnelen die ich als Lebenfutter anbiete.
Ein kleiner Tipp noch, je kleiner der Lebensraum, desto besser sollte man strukturieren.
Man sollte den Wels verschiedene Ebenen im Raum (Teich) anbieten.
Hier mal als Minimalbeispiel ein Becken 80x40x40, (reines Artenbecken für L134)
hier wurde die relativ kleine Fläche, durch verschiedenen Ebenen höhenmäßig erweitert.
Schieferaufbauten, Wurzeln, und natürlich reichlich Höhlen dienen als wichtiger Unterschlupf für die Tiere.
Du kannst zB. im Teich Steinzeugrohre aus dem Kanalbau anbieten, wird den Waller sicherlich gefallen.
Genau wie Wurzelholz und Steinaufbauten ähnlich gestaltet wie im Aquarium.
Und nicht vergessen, ab und an mal den Teich erweitern...