Bepflanzte Wurzeln / Baumstämme am Teichrand & im Garten

AW: Bepflanzte Wurzeln / Baumstämme am Teichrand & im Garten

Die sehen wieder mal schick aus. :oki, hätte ich auch nicht allein gelassen.
Wir kommen so langsam vorwärts.
Behandelst du alle Holzteile oder nur unter bestimmten Voraussetzungen?
 
AW: Bepflanzte Wurzeln / Baumstämme am Teichrand & im Garten

hallo uta :hallo

entschuldige bitte die späte antwort, ich hab deine frage eben erst entdeckt.

Die sehen wieder mal schick aus. :oki, hätte ich auch nicht allein gelassen.


hier fühlt frau sich doch gleich verstanden und muss sich keine dummen sprüche über bepflanzte kloschüsseln anhören! :sweetheart

Behandelst du alle Holzteile oder nur unter bestimmten Voraussetzungen?


mit ausnahme von knorz habe ich alle bepflanzten wurzeln & stammstücke unbehandelt verwendet, meistens auch mit rinde, eben wie es sich angeboten hat. ;)
 
AW: Bepflanzte Wurzeln / Baumstämme am Teichrand & im Garten

hier fühlt frau sich doch gleich verstanden und muss sich keine dummen sprüche über bepflanzte kloschüsseln anhören! :sweetheart

Ich versteh dich voll und ganz :oki
suche ich doch auch immer nach irgendwelchen gagischen Dingern, die alte Schubkarre durfte schon ihre Funktion neu überdenken :D

die Rinde von unserer Wurzel lässt sich mal gut und mal weniger gut abmachen
wenn wir sie gedreht haben, mache ich mal ein Bild von dem Ausmaß der kaputten Stellen
ici weiß mir eigentlich keinen Rat, wie ich das präpariert kriege,
eigentlich müssten diese Stellen ab, aber über solch schweres Geschütz verfüge ich nicht
unser mittlerweile angeschaffter elektrischer Fuchsschwanz ist damit hoffnungslos überfordert
 
AW: Bepflanzte Wurzeln / Baumstämme am Teichrand & im Garten

Hallo Teichbesitzer,

habe auf vielen Bildern Holz am und im Teich gesehen. Besonders Helmut sein
Ex-Teich hat mich stark beeindruckt.
Da ich gerade mitten im Frühjahrsputz bin und meinen Teich etwas natürlicher gestallten möchte meine Frage: Was für Holz ist geeignet und worauf muss ich besonders achten ?

Vielen Dank

Thomas
 
AW: Bepflanzte Wurzeln / Baumstämme am Teichrand & im Garten

Hallo Thomas

Ich spreche hier mal aus der Sicht eines Aquarianers.
Falls Du die Möglichkeit hast, in Deiner Nähe einen Bach oder Fluß zu haben, schau am besten dort mal.

Gibt oftmals viele abgestorbene Wurzeln, welche ins Wasser reichen.
Musst nur ein paar Dinge beachten:
Kein Nadelgehölz, die Harze bekommen vielen Wasserbewohnern nicht.
Die Wurzel sollte nicht morsch sein, sonst zerfällt sie Dir bald im Teich.
Und der Bach/Fluß sollte möglichst sauber, mit einer vielfältigen Flora und Fauna versehen sein. So stellst Du halbwegs sicher, Dir keine Schadstoffe irrtümlich in den Teich einzubringen.

LG Mario
 
AW: Bepflanzte Wurzeln / Baumstämme am Teichrand & im Garten

hallo thomas :hallo

Ich spreche hier mal aus der Sicht eines Aquarianers.


und ich schliesse mich mal aus der sicht der naturteichbesitzerin an. :D

nadelhölzer nehme ich ins wasser oder in den sumpfbereich auch nicht, ebensowenig wie schon morsches holz, weil man daran einfach nicht lange freude hat. natürlich sind auch irgendwie behandelte hölzer (ob nun irgendwelche lasierten, geölten, lackierten oder wie auch immer behandelten holzteile, oder die "berühmt-berüchtigten" eisenbahnschwellen) tabu, sondern eben "natur pur".

was die holzart angeht bin ich - von eben den nadelhölzern abgesehen - relativ unerschrocken. :) wenn ich gerade die möglichkeit habe, passendes hartholz wie esche oder buche zu bekommen, dann nehme ich es gerne, aber auch kastatnie, div. weidenarten (die ja in der natur auch sehr gerne am rand des wassers oder im flachbereich wachsen), ahorn und ähnliches habe ich schon verwendet.

bei einem 500-liter-miniteich mit 5 goldfischen drin würde ich wohl auch bei jedem stück holz lange hin und her überlegen, in wieweit es dem teich nutzen oder schaden könnte, bei meinem relativ großen naturteich ohne fischbesatz, sehe ich das nicht so dramatisch. ;)

ach ja......... eiche habe ich bisher nicht verwendet, einerseits mangels passendem angebot, andererseits bin ich mir da aber auch nicht sicher, weil ja angeblich irgendwelche gerbsäure enthalten ist... :kopfkratz allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das bei eiche & walnuss nur im laub enthalten ist, oder auch im holz? :kopfkratz
 
AW: Bepflanzte Wurzeln / Baumstämme am Teichrand & im Garten

Vielen Dank für die rasche Antworten. Gott sei Dank hab ich gefragt, habe noch gerodete Eibenwurzeln und wollte diese nutzen, leider Nadelgehölze.
Werde mich mal auf die Pirsch machen, soll ja auch ins Bild passen.
Nochmal vielen Dank.

Liebe Grüsse aus dem sonnigen Göttingen

Thomas
 
AW: Bepflanzte Wurzeln / Baumstämme am Teichrand & im Garten

Moin!

@ Anja:
ach ja......... eiche habe ich bisher nicht verwendet, einerseits mangels passendem angebot, andererseits bin ich mir da aber auch nicht sicher, weil ja angeblich irgendwelche gerbsäure enthalten ist... allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das bei eiche & walnuss nur im laub enthalten ist, oder auch im holz?

Natürlich ist die Gerbsäure im Holz enthalten - bitte denk mal an all die schönen Weinfässer!
Besonders bekannt sind da ja die begehrten Barrique-Fässer, wo Rotweine ausgebaut werden und auch die Fässer aus verschiedenen Hölzern, in denen die Italiener ihren Balsamico-Essig reifen lassen. Hier kommt es besonders auf das Holz an, welches Geschmack an die Flüssigkeiten abgibt. ;)
 
AW: Bepflanzte Wurzeln / Baumstämme am Teichrand & im Garten

Jetzt mal eine kurze Zwischenfrage von wegen der Gerbsäure.
Sind Kois darauf nicht gut zu sprechen, oder weshalb wird Gerbsäure bei Teichen eher gemieden?
Wegen der etwas dunkleren Wasserfärbung?

Sorry ist Off Topic, aber passte irgendwie grad :oops
 
AW: Bepflanzte Wurzeln / Baumstämme am Teichrand & im Garten

Sind Kois darauf nicht gut zu sprechen, oder weshalb wird Gerbsäure bei Teichen eher gemieden?
Wegen der etwas dunkleren Wasserfärbung?


das ist ne gute frage :kopfkratz ich hab das bisher wohl eher ausm bauchgefühl heraus so gehandhabt :kopfkratz zumal ich weder kois noch sonstige fische habe

aber der hinweis von dodi mit den weinfässern ist klasse, :oki , darauf hätte ich auch selbst kommen können, zumal ich ein halbes weinfass als miniteich habe, dort war die ersten monate das wasser recht dunkel und roch immer nen bisschen nach rotwein :D, aber inzwischen hat sich das gegeben und den im fassteich wohnenden schnecken hat das rotweinschorle scheinbar geschmeckt und auch evtl vorhandene gerbsäure nicht geschadet. ;)
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten