AW: Quellwasserteich
hallo!
Warum wurde dir von Forellen abgeraten??
Welche Forellen wurden denn früher im Teich gezüchtet??
Und wirklich gezüchtet oder nur gemästet??
Falls da jemand vorher Forellen gezüchtet, also aus Eiern junge Fische gemacht hat, dann muss die Wasserqualiät wirklich sehr sehr gut sein!
Wahrscheinlich waren es Regenbogner, oder?
Bachforellen sind nämlich noch empfindlicher..
Regenbogenforellen sind natürlich keine einheimische Art, aber wenn sie nicht ausbüxen können und in ein Gewässer gelangen, wo es einheimische Bachforellen gibt - na ja, sooo schlimm finde ich das dann auch nicht....
Ich mag unsere Forellen sehr gerne!
Sie sind ziemlich munter und springen öfters mal nach einem Fluginsekt
Bei uns ernähren sie sich hauptsächlich selber, also von Bachflohkrebsen, Libellenlarven und was da sonst noch so im Teich herumwuselt.
Obwohl mir gesagt wurde, das ginge nicht bei unserer Teichgröße....
(wir haben ca. 50 Fische drin)
Normalerweise muss man Forellen mit einem extra Forellenfutter füttern (ist glaube ich in der Produktion nicht sooo umweltfreundlich).
Das ist die allgemeine Meinung, und wir füttern auch ca. zweimal die Woche - das ist halt auch sehr lustig, weil sie dann so angerast kommen und mit ihrem Schwanz spritzen
Allerdings ist unser Teich doch ziemlich groß, und ich denke mal, dass auch durch den Zufluß (ein Stück von einem Waldbach) einiges an "Nachschub" hereinkommt :crazy
Ich hab auch noch extra Lochziegel und andere "Steinhöhlen" reingetan und eine Schilfzone (mit
Rohrkolben) gibt es auch.
Also haben die Wasserinsekten genug Platz, um sich auch zu verstecken.
Und sie vermehren sich trotz Forellen!
So ähnlich schaut das auch für den
Edelkrebs aus, laut Auskunft kann er schon gemeinsam mit Forellen im Teich existieren, aber es ist ein bisschen "riskant" -
für die Krebse, nicht für die Fische!!
Krebse fressen normalerweise keine ausgewachsenen Fische, was ich weiß....
Krebse im Forellentecih sind während ihrer Häutung sehr leicht zu überwältigen und brauchen dann (eigentlich nicht nur dann, wenn die Haltung artgerecht sein soll!) unbedingt Höhlen oder so um sich verkriechen zu können.
Krebse sind eher nachtaktiv - also hmmm... viiiiel sieht man nicht mehr von ihnen, wenn sie mal im Wasser sind.
Den Nachwuchs würden die Forellen wahrscheinlich großteils vertilgen :?
Wird so sein bei allen Raubfischen, die "Zähne" haben (oder wie nennt man das bei Fischen?)
Mir wurde gesagt, in einem Forellenteich brauch ich keine Pflanzen reintun, "weil die Forellen brauchen viel mehr Sauerstoff, als die Pflanzen produzieren können" - hat mir der Züchter so gesagt, hmmm....
Ich kämpfe trotzdem tapfer für einen "krautreichen" Teich, aber eher wegen der Insekten und Kaulquappen.
Der Sauerstoff kommt mit dem ständigen Frischwasserzufluß, der wie ein kleiner Wasserfall in den Teich rinnt und da kann das Wasser genug O² aufnehmen..
Woher kommt bei euch der Sauerstoff?
Aus der Quelle??? wow!
Forellen können allerdings groß werden!!
Und je älter sie werden, umso "unverträglicher" werden sie - es sind ja keine Schwarmfische.
Da kann im schlimmsten Fall sogar mal Kannibalismus vorkommen.
Na ja, Forellen zu halten, ohne sie essen zu wollen, ist halt sehr ungewöhnlich
Wir fangen uns schon hie und da eine raus... *und weg*
Wie gesagt, Regenbogenforellen werden groß und sie wachsen (bei uns zumindest) ziemlich schnell!!
(edit: und ab einer gewissen Größe wollen sie dann andere Fische als Futter...)
liebe Grüße!