Start Teichbau mit Naturagart Teichfenster

Danke für die schnellen Antworten . Ja Gitter sind eingebaut beim Helix. Wenns läuft stell ich mal nen Video rein mit der Bewegung vom Helix. 24 Stunden muss der LH laufen ? Das hätte ich nicht gedacht. Ich dachte im Intervall . Dann bleibe ich komplett bei 125 er wenn das mit der Reduktion kein Sinn macht . 80 -100 Leiter mit 50watt werde gucken Danke
 
Komm beimir vorbei und bringe die grüne Kiste mit. Wenn die aus PE ist, dann schweisse ich Dir schnell ein Reststück PE in 200mm ein...

Im Ernst..suchen Dir einen PE Schweisser in der Nàhe und lass Dir ein kurzes Stück PE in die schràge Wand einschweissen.
Dauert mit ausfràsen des Loches- oder Stichsäge und scweissen eine Stunde.
Kein Flansch, kein Knie und vielleicht mehr als 125mm....

Einschweissen geht auch mit Draht und Leister Triac.
Das hat jeder gute Dachdecker.
Extrudergerät wäre nat. Idealer.

Aquatec Andre Oltmans ist 1 Stunde von Dir in Edewecht.
Oder andere Folienschweisser. ...die reisen alle rum...Dir hat doch jemand die Folie eingeschweißt. ..und der TF ist doch auch vom Handel um die Ecke.
Natutagart ist noch näher und da hast Du eig. Noch etwas gut....oder....
Ab ins Steintal.
 
Zuletzt bearbeitet:
So hier ist er wieder. Habe ewig auf meine Bestellung gewartet und bin nu leider auch erst mal wieder ein paar Wochen unterwegs . Der Testlauf funktionierte einwandfrei doch muss ich leider den TF um Ca 1 cm tiefer setzen. Es lief zwar über ist knapp mit dem Wasserspiegel. Die gfk Kiste muss ich ja eh nochmal ausbauen da der letzte Flansch für den LH noch laminiert werden muss. So habe ich auch die wirkliche Wasserhöhe . Ich habe auch Teile bestellt ( magnetventil......u.s.w) um das automatische auffüllen vom Teich zu gewährleisten. Das werde ich hier später beim installieren noch berichten . Ich habe einige Fragen die ihr mir vielleicht beantworten könnt ohne das ich das ganze Forum durchsuchen muss . Danke im Voraus !
1 bis wann kann ich Fische in meinen Teich einsetzten ?
2 wie und mit welchem Material und wo kann ich eine uv Lampe ins system installieren ?
3 der LH muss oberkante mit dem Wasserspiegel ?
4wie siehts mit dem filtern im Winter aus ? Skimmer abbauen und da ansaugen ? Die ba dicht machen ? Den TF leer machen ?
5

image.jpg  image.jpg  image.jpg  image.jpg  image.jpg 
 
MoinMoin

1. Mach langsam mit den Fischen...ich pers. würde bei Koi versuchen alle von einem Geschlecht einzusetzen..weniger ist mehr auf Dauer..
2. UV....sorry die hatte ich vergessen bei Dir...viele Trommelfilter haben die Möglichkeit eine UV einzubauen. Das ist dann eine Tauch-UV.
Ob das im Oase TF möglich ist....
Ansonsten müsste die UV mit in die Helixkiste...aber so dass kein UV auf das Helix kommt...irgendwie mit Edelstahlblechen abschirmen..
Dein Filterkeller ist zu kurz....:lala5
3. Ich pers. bin der Meinung, dass der LH Einlauf komplett getaucht am Besten ist..dann blubbert auch die meiste Luft und Schaum aus dem Abzweig.
Den Schaum dann in den Abfluss mit entsorgen.
4. Meine Filteranlage lief im Winter stark reduziert immer durch.
Was bei Koi ev. besser ist...keine Ahnung
5. Bau den LH und das einlaminierte Rohr in KG 160.
Trichter und Membranplatte. Fertig.:)

Hoffentlich kommen noch andere Ideen zu Fisch, LH und UV..

Ansonsten sieht es schon gut aus.
 
MoinMoin.
Nachschlag:)
Den Bogen oben am LH in 2 x 45 Grad und die einzuklebende Muffe so positionieren, dass der LH mittig in der Kiste ist.
Je weniger die Muffe innen in die Kiste reinragt, desto besser.
Die Muffe und die Einläufe gegenüber engen den Platz für den Trichter ein.
Das ging bei mir gerade noch gut.

Um die Muffe so wenig wie möglich Innen rausragen zu lassen, gehen auch 3 x 30 grad Bögen.

Musst Du probieren.
;)
 
1 bis wann kann ich Fische in meinen Teich einsetzten ?
Ich würde die Fische bis max. Ende August einsetzen. Dein System muss erst einmal richtig einfahren und die Tiere müssten entsprechend gut konditioniert in den Winter gehen. Beim Händler werden die Fische sicherlich nicht so regelmäßig und üppig gefüttert, dass sie sich eine Fettschicht anfressen können. Meist wird beim Händler auf ein Minimum gesetzt, damit es die Filteranlagen bei vorhandenen Überbesatz noch schaffen. Ich würde auch eher weniger Fische einsetzen, diese noch gut für den Winter vorbereiten und ggf. im kommenden Frühjahr nochmal nachbesetzen.

2 wie und mit welchem Material und wo kann ich eine uv Lampe ins system installieren ?
Ich habe gar keine UVC im System und die Frühjahrsalge verschwindet doch immer wieder von selbst. Platz hast Du in deinem System dafür, meiner Meinung nach, eh' nicht, es sei denn der Trommler hat einen Platz vorgesehen.

3 der LH muss oberkante mit dem Wasserspiegel ?
Der Luftheber muss nicht, 1-2 cm Luft nach oben - finde ich persönlich gar wiederum besser, als voll getaucht...weil der Luftheber mit seiner geballten Kraft oben gegen den Winkel arbeitet und sich die Luftblasen dort wiederum gegenstauen. Da der Luftheber allgemein dazu bestrebt ist, dass Wasser nach oben zu stauen, wäre es aus meiner Sicht besser, dass er das auch erst einmal kann, wenn er oben noch 1-2 cm Platz hat. Drückt er gleich gegen die "Decke" würde ich meinen, dass dies wieder Leistung nimmt. Auch sammeln sich dann oben auf dem Wasser in diesem Freiraum die Luftblasen, welche dann mit dem Strom nach außen schwimmen können.

4 wie siehts mit dem filtern im Winter aus ? Skimmer abbauen und da ansaugen ? Die ba dicht machen ? Den TF leer machen ?
Im Winter zu filtern ist von Vorteil, muss man aber nicht. Ist eine Einzelfallentscheidung des Teichianers. Wenn der Filter und der Teich gedämmt ist, kann man durchlaufen lassen (gedrosselt) Also eine Teichabdeckung wäre dann zwingend zu empfehlen und die Filteranlage entsprechend dämmen, sollte eh' gemacht werden.

Ich kann jetzt nur für mich schreiben - ich habe im Winter über die BA abgesaugt, Skimmer war zu.

:wunder

--------------

Ich habe mal dein Bild raus kopiert und die Verbindung zwischen LH-Sammelschacht und Biologie markiert. Diese Stelle bereitet mir Kopfzerbrechen, da ich dies recht eng finde und ich halt überlege (auch wenn's mich nichts angeht), wie Du dort die Verbindung herstellen willst. a.) Der Biobehälter steht schräg, so dass hier evtl. mit einem Bogen/Winkel (15° oder 30°) gearbeitet werden müsste. b.) Der LH-Schacht ist schon fest verbaut.
:kopfkratz
Eine Entlüftung am Luftheber würde ich mir sparen und ist aus meiner Sicht nicht notwendig, da die Luftblasen samt Wasserstrom im Helix landen.

image-jpg.150363.jpg 

5. Bau den LH und das einlaminierte Rohr in KG 160.
Trichter und Membranplatte. Fertig.:)

Finde ich vom Aufbau her zu teuer und zu aufwändig. Vor allem auch, wenn man stets die Hinweise von Thorsten wegen des Platzmangels und der freien Fläche innerhalb des LH-Schachtes berücksichtigt. :zwinker
 
Ok danke denke werde die Fische dann nächstes Jahr einsetzten es sollen sowieso erstmal nur 3 grosse Kois von meiner Mutter umziehen da der Teich kleiner ist wie meiner .Ich habe gedult und dann kann der Teich nächste saison komplett einlaufen.Die UV Lampe werde ich dann auch erstmal weglassen und schauen was passiert .Bis jetzt habe ich auch keine Schwebealgen im Teich. Ja der Platz zwischen den Kisten ist ein Albtraum aber ich habe mir schon den Kopf zerbrochen und ich finde eine Lösung .Vielleicht nicht die beste aber ich kann es nicht ändern .Nur wenn ich die Helix Kiste wieder ausbaue und das wie gesagt frühstens wenn mich in ein paar Jahren die Langeweile packt .Isolieren könnte ich höchstens den Deckel des Filterkellers später .Vielleicht lass ich den Filter leerlaufen im Winter. Der Filterkeller hätte ein halben Meter Länger sein müssen oder noch besser Thorsten hätte seine Kisten eher angeboten dann hätte mann das perfekt verbinden können .Da hat Thorsten gepennt. :lala5. Spass bei Seite ich muss das beste draus machen .Noch ist nichts verloren. Meine Teichpflanzen machen sich auch richtig gut habe leider keine Bilder gemacht .Ausser der Seerose die ist immer noch winzig werde nächstes jahr noch mehr Seerosen kaufen. unter
 
Der Entlüfterstutzen ist wegen dem kurzen Einlauf in die Helixkammer nicht notwendig....hätte aber zusätzlich die Abschäumerfunktion.

Mit dem freien Platz um den Trichter passt es ja in der GFK Kammer.
Ich hatte bei mir nur nicht mehr an die DN 200 KG Muffe gedacht...wo der Trichter beim Einschieben vorbei muss.

Ob nun Bodendruckdose aus KG Teilen
Oder Membranplatte und Trichter...
Der Bastelaufwand ist ähnlich.
Was mehr LH Leistung bringt...keine Ahnung.
Bei der Membran sehe ich den Vorteil, das die Löcher absolut gleichmäßig sind und ev nicht verkalken, wenn es überhaupt passiert.

Die Kosten für Trichter und Membran von ca. 80 Euro......muss man auch im Verhältnis zur restlichen Investition sehen.

Ggf. geht auch die 270mm Membranplatte und ein 315/160 Trichter von bgm.
 
So habe jetzt nochmal mein ganzes Ufer abgesucht nach der tiefsten Stelle der Folie und mit viel Mühe gefunden . Auf jeden Fall ist mein Wasserstand jetzt bei über 1 cm über Minimum vom TF. Wie ihr seht läuft die komplette Filteranlage einwandfrei. Ich habe mir auch Material gekauft für das automatische nachfüllen des Teiches. Ich werde das dokumentieren und später in einem Rutsch reinstellen wie ich das gebaut habe. Hat allerdings auch 330€ gekostet das Material. Mein Anschluss für den LH ist Din 125. mehr ging nicht . Ich habe jetzt noch eine Pumpe angeschlossen aber habe mit dem LH schon angefangen. Werde auch da den Zusammenbau in einem Rutsch reinstellen . Das Helix bewegt sich nicht überall wirklich Viel. Ich Probiere das jetzt erst mal so sonst muss ich mit Luft nachhelfen. Ich wollte noch fragen welche Pflanzen ich wann wie tief abschneiden muss ? Für die Winterzeit. Meine Pflanzen sind schon ordentlich gewachsen ! Gruß

image.jpg  image.jpg  image.jpg  image.jpg  image.jpg  image.jpg  image.jpg  image.jpg  image.jpg  image.jpg 
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten