Start Teichbau mit Naturagart Teichfenster

Ok das wäre ja was wenn sich die wasserbedingungen verbessern würden. Aber wie in den Teich damit ? In einen Sack ? Oder in den Filter integrieren ? Und die Menge ? Danke schonmal
 
Bleib ruhig.....und versuche es nocheinmal mit einem anderem ph Test.
Es gibt da unterschiedliche Qualitäten. ...und Ergebnisse.
Es ist genauso, wenn man so wie ich 5 Orthopäden fragt, warum mein Knie nach der erfolgreichen....OP schlimmer ist als vorher....:
Neee das ist nicht das Knie....das hab ich doch operiert aber. ... Vitamine brauchst Du
.mach mal Physiotherapie
...Schiene tragen...
..ratlos
Ratlos...

Sterben denn die Fische bei ph unter 7?

Da wäre noch die Rettung....NG Verbundmatte und Beton in den Teich;)
Und schon ist der ph bei 9
 
Ok das wäre ja was wenn sich die wasserbedingungen verbessern würden. Aber wie in den Teich damit ? In einen Sack ? Oder in den Filter integrieren ? Und die Menge ? Danke schonmal
Entweder in einem Sack in den Filter integrieren, gefüllten Sack in den Teich hängen
oder aber zum Bodensubstrat mischen(wenn vorhanden)
Ich habe anfangs Muschelkalk in meinen Bachlauf gegeben.
Viel Erfolg
Bine
 
Update : mein Wasser nochmal getestet .Mein Teichwasser ist im gelb leicht grünen Bereich ,mein Grundwasser gelb ? In dem Teich meiner Mutter wo die kois schwimmen ist im besten grünen Bereich und da ist das Grundwasser auch schlecht. Ich habe ein paar Goldfische in den Teich gesetzt. Die werde ich irgendwann wieder rausfischen. Ich weiß das das irgendwie Käse ist aber ist nu so . Anderes Thema mein LH ist fertig und mit der 60 Lieter Luftpumpe kommt zu wenig Wasser. . Habe spasshalber mein großen kompressor getestet dann geht das Ding ab .Ich habe eine Oase Pumpe dran mit 15000 Lieter die Stunde und mit dem LH schaffe ich gerade mal geschätzt die Hälfte. Also entweder muss ich die Luftpumpe größer kaufen oder den LH neu bauen. Hat jemand ne gute Bauanleitungen mit der ich 20000 Lieter oder mehr schaffe ? Mein skimmer funktioniert auch nicht unter 15000 Lieter .

image.jpg 
 
Erzähl doch mal wie hast du ihn gebaut?
Wie es aussieht ein Tscheche? Warum ist da oben eine Reduzierung?
Was für eine Luftpumpe benutzt du? Wie viele Löcher und in welcher größe hast du gebohrt? Was für einen Luftschlauch benutzt du?
 
Welcher (Steig-)Rohrdurchmesser? ...wäre auch noch gut! Die Bögen sind nicht so optimal gesteckt und ich würde sie auch in Fließrichtung stecken.

Nachtrag: Habe mich nochmal durch's Thema gescrollt. Der Luftheber ist an sich wahrscheinlich DN 160 und die Reduzierung auf DN 125. Richtig!? Tschechendose Ja/Nein

Wenn ja & ja, ist die Luftpumpe für DN 160 vermutlich auch deutlich zu klein und eine Tschechendose ist ab DN 110 schon grenzwertig und nicht leistungsoptimal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Seine LH- Kammer ist soo schön groß.....
Durchgang zur Biokammer in KG160 wollter er ja nicht.....
Konjunktiv hilft nicht weiter......sorry.

1. Fehlersuche: lag das untere Ende des LH weit genug weg vom Boden der LH Kammer?Da würde ich seitlich zwei Streben nach unten an das Rohr machen, um den Abstand zu sicher 10cm??
2. Luft-Schlauch 19mm und andere Pumpe
3.Umbau auf Bodendruckdose ala zacky oder aufwändiger Trichter mit Membranteller
4.Weg mit der Reduzierung im LH!:
Komplett in KG160 Bogen und Rohr, Muffen zur Biokammer (ich kann es schon hören: neeeeeee, mach ick nich, is fertisch!:))

Und bitte weiter berichten.:like:
 
Ja Druckdose DIN 160 dann DIN 200 drüber ,Reduzierung auf 125er . Löcher 1mm mit nem Karierten Blatt . Luftpumpe 60Lieter .Abstand zum Boden ist mindestens 20cm. Länge insgesamt 140cm . Wer hat den einen LH gebaut der 20000 Lieter schafft ? Meiner schafft so nicht mal 10000. Achso mein Teich wird langsam klar kann jetzt schon weiter wenn auch nicht weit reingucken im Fenster und von oben auch schon tiefer rein . Gruß
 
Hi. Wie ich ja schon meinte, die Tschechendruckdose ist für das DN 160 nicht mehr sinnvoll und die Luftmenge dann auch viel zu gering. Die 60 Liter-Belüfterpumpe ist bei DN 110 oder DN 125 auch schon grenzwertig, wenn es denn tatsächlich mehr um ein hohes Fördervolumen geht. Ich vermute V-60 oder ähnlich!? Wie viel Lochreihen hast Du gebohrt? Abstand 5mm je zueinander!?

Nachtrag: Wenn es Dir mehr um das Fördervolumen geht, als um die Energieeffizienz, dann würde ich Dir auch zu einer Belüfterpumpe raten, die auf die Einblastiefe von 1,50 m noch ein Luftvolumen von > 60-70 l/min liefert. Als Bsp. die V-60 kommt bei der Tiefe auf etwa 45 l/min.

Ein LH in DN 125 kann schon > 30 m³/h fördern, aber dazu bedarf es einer entsprechenden Belüfterpumpe.

Was den sichtbaren Flow betrifft, kann ich nur aus eigener Erfahrung sprechen (schreiben), dass es optisch ganz schön täuschen kann. Wenig sichtbares Wasservolumen ist manchmal doch recht viel, da man stets die Rohrleitungen / Querschnitte betrachten sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten