Teichbauprojekt 2016 - Koi on the run, hey Koi let´s go!

Geysi- Dir traue ich sogar Saturnraketen zu.;):)

LH in KG125 hat der Trötersteller bereits zu liegen und hält dran fest- jetzt wird eben die Anzahl der Saugstellen des zukünftigen Teiches am vorhandenen LH festgemacht.
Ist das nicht nur ein Stück KG- Rohr mit unten durchbohrten eingeklebten Deckeln oder der Druckdosenkonstruktion mit der Muffe unten drüber????

Das meckern einiger bezog sich auf die Spaltsiebe, die nicht im Wasser stehen und wo der Dreck nach unten rutscht.
Dort bemängelten einige, dass einiges durch die Spaltsiebe gedrückt wird.

Videos mit Lh und direkt in Helix rein kenne ich nur von so einem Fast- Holländer....der energiebewusste Koiteich.....War schön zu sehen wie das Helix- Dreck- Gemisch noch volle Pulle belüftet wurde.....

Skimmer vorm Spaltsieb- hattest Du doch schon beim airliftsieve als Nebenstromfilter.
Wir sind ja hier immer auf gute Bastelideen gespannt. Ist ja immer interessant und nur so kann man was lernen.
Einfach probieren!

Wasser verbrauchen wir alle am Teich....:)
 
Guten Morgen.

Man sollte bei diesem Thread nicht vergessen, dass der TE nur einen 18 m³ Teich baut. Auch ist das Budget "nur" für einen Sk*da vorhanden, womit man nun mal leider keinen voll ausgestatteten V**kswagen kaufen kann. Ich denke, dass dieser Umstand dem TE bekannt ist und er diese Umstände halt auch in Kauf nimmt. Dies ist ja auch nicht falsch, wenn er sich selbst, seinen Teich und seinen Pflegeaufwand damit arrangiert.

Die Info's zu den Leistungen und Anforderungen beziehen sich doch stets auf die Fragestellungen des TE und wenn er sagt, er will 2 BA und einen Skimmer - gibt man ihm die Info, dass er dann einen höheren Flow fahren sollte. Wenn er am Ende, wie in der letzten Planung nun doch nur einen BA und einen Skimmer nimmt, kann man auch dies vernünftig umsetzen und das System wird funktionieren.

Jetzt sollte man halt lieber schauen, wie man weitermachen kann. Einen 18 m³ Teich mit einem Flow von 20 m³/h zu fahren ist meiner Meinung nach mehr als ausreichend, sofern sich Besatzdichte, Filteranlage und weitere Kleinigkeiten im Rahmen bewegen. Es ist ja kein Händlerverkaufsbecken, wo das Wasser in einer Stunde 2-3 x durch den Filter geschoben werden muss, damit es sauber bleibt.

Auch ist es doch bei Teichen mit LH stets das Ziel, so wenig wie möglich Energie aufzuwenden, mit dem höchst-möglichen Ergebnis im Verhältnis Watt-/Wasservolumen. Da bringt es doch nichts, wenn ich einen (wie hier im Thread) einen 18 m³ Teich, mit einem großen Luftheber betreibe, welcher am Ende für ein effektives Funktionieren eine Luftmenge von 80-100 l/min bei geschätzten 50-100 W benötigt.

Ein Luftheber kann auch nur dann sinnvoll arbeiten, wenn er genügend Wasser bekommt - das haben wir doch auch schon in Erfahrung gebracht - und da sind im System schon bautechnische Grenzen vorhanden, wie z.Bsp. DN 110 - Grundleitungen. Durch diese Leitungen bekomme ich nämlich auch nur eine gewisse Menge durchgezogen - insbesondere bei Lufthebern - und das sind bei normalen (Einbau-)Bedingungen siehe Testfall von @Mushi - Herbert eben auch nur 8,6 m³ je DN 110 (das kann man anhand des Bildes ausrechnen).
Also brauche ich doch am Ende auch nicht einen größeren Luftheber einbauen, wenn er auf Grund von bautechnischen Bedingungen gar nicht in der Lage ist sein Potenzial auszunutzen. Ein großer und tief eingebauter Luftheber braucht von Hause schon mehr Energie.

Wenn der TE nun mit IBC bauen will, was ja auch geht, dann sollte man ihm diese Entscheidung lassen. Gute Ratschläge hat er doch bekommen und wenn es nur um diesen LH-Schacht geht, sollte man abwarten, wie er sich schlußendlich entscheidet. Die Info mit dem separaten LH-Schacht hatte er bekommen und teilweise auch schon in Betracht gezogen, wobei ich darin noch immer nicht den absoluten Vorteil sehe. Es sind kleine Verbesserungen in der Leistungsfähigkeit, die aber am Ende (wie oben schon beschrieben) auch wieder eine stärkere Luftpumpe notwendig machen, die ausreichend und genügend Luft in die Tiefe drückt. Das sollte man alles bedenken.

Was die hier benannte Erkenntnis erfahrener Luftheber-Hersteller in Bezug auf die Einblastiefe angeht, sollte man auch erwähnen, dass in diesen Fällen teilweise nicht einmal mit DN 110 sondern schon mit DN 160 Grundleitungen gearbeitet wird, die für einen ausreichenden Wasserzulauf sorgen. Auch daran ist nichts verkehrt, aber wie hoch muss dann der Flow in einem DN 160 sein, damit dort eben kein Schmutz liegen bleibt. Evtl. 20m³/h!? Wie groß ist denn grundsätzlich die Leistungssteigerung im Verhältnis zu Tiefe und Energieaufwand!?

Ich bin der Meinung - und das habe ich schon früher mal angemerkt - , dass es vielleicht nicht immer von Vorteil ist - stets einen größeren Lufheber mit mehr Energieaufwand zu nutzen, um mehr Volumen zu bekommen, sondern den Aufwand eher aufteilt. Die Teile werden immer nur größer gebaut, da sie theoretisch mehr Volumen schaffen - werden dadurch aber auch nicht gleich effektiver.

Ein 200er Luftheber mit 2 oder 3 Grundleitungen wird m.M.n. nicht wesentlich effektiver sein, als ein 160er Luftheber bei gleicher Konstellation (also bei gleicher Pumpe, Luftmenge und Zulauf). Vielleicht so gar schlechter!?

Videos mit Lh und direkt in Helix rein

So ein Video hatte ich auch mal eingestellt und auch von Lifra habe ich solche Videos gesehen.

Aber zurück zum Thema:

Ich würde dem TE jetzt noch empfehlen, seine Teichgrundform zu optimieren und dazu gehören bspw. abgeschrägte Ecken, einen Trichterförmigen Teichboden mit einem zentralen Bodenablauf, optimierter Teichrücklauf mit passender Skimmerposition.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nochmal...eigentlich auch nicht das richtige Thema dafür hier, aber...

Luftheber im IBC wird funktionieren- aber nicht so effektiv.
....richtig...aber man bedenke stets die Möglichkeiten und Wünsche des jeweiligen TE

Und warum bauen die Firmen mit LH Erfahrung ihre LH auf ca. 2m Tiefe ein??
...gute Frage!...So viele Messdaten & Vergleichsmessungen habe ich ehrlich gesagt auch noch nicht gesehen - um wie viel Volumen bei gleicher Luftpumpe und so weiter es steigt oder sinkt :lala5

Und warum werden wie schon bemerkt mit einem 2m langen LH bei 3 Saugleitungen KG Rohr ca. 40 Watt nur benötigt??
...mit welchem Förderergebnis!?...dies sollte man mit vergleichen...im Verhältnis Watt-Wasservolumen sicherlich gut & optimal...aber ginge vielleicht mehr!?

Weil es in einem IBC mit kurzem LH besser geht??
...sicherlich nicht unbedingt besser, aber es passt eben nur ein kurzer LH rein...siehe auch die Möglichkeiten des jeweilige TE...

Buddeln hier alle (mich eingeschlossen) völlig unnötig so tiefe LH Sammelkammern ein)?
...vielleicht... :D

Vollschwerkraft. Erst der Filter, der den Dreck aus dem Wasser entfernt, dann Pumpe oder LH, Biostufe(n) und Rückläufe ggf. über Pflanzenfilter
...:like:...

Den Luftheber in DN 125 habe ich einfach schon. Wäre schaden, wenn ich ihn nicht verwende.
...auch dafür gäbe es Möglichkeiten... ;)

Bei jetzt zwei Zuleitungen sollte er aber auch hinreichen
...ja...


Abschließend möchte ich noch erwähnen, dass sich Vieles auch mit der benutzten Luftpumpe ergibt. Nicht jede Pumpe ist gleichermaßen gut & leistungsstark.

So, und jetzt halte ich mich wieder raus... :schreib
 
Moin

@Zacky , ein großer LH braucht nicht gleich mehr Energie. Beim DN300 reichen auch 40l mit ca. 30Watt. Er ist effektiver beim umwälzen bricht aber bei Höhe schneller ein.

@ThorstenC , schau mal hier:

View: https://youtu.be/kQQZCmhoAAw

Auch er macht es glaube ich auch so

View: https://youtu.be/i0TPeemBsqE

Und Google mal nach "Helix Feinfilter" z.b. das hier
Hel-X auch ruhend ohne Siebfilter zu empfehlen? 16 Beiträge 27. März 2010 bei Koi-Live

Ich bin nun auch wieder raus hier

Gruß
Norbert
 
Geisy:
Der kurze LH ist dort der effektivste mit einer SLL 20 Membranpumpe.
Wie es mit einer anderen Membranpumpe aussieht, die bei 2m Tiefe mehr Luft einbringen kann, weiß man nicht. Deswegen habe ich mir gleich eine Thomas 120 besorgt.

Zacky kann da bestimmt mehr dazusagen, weil er verschiedene Membranpumpen getestet hat.

Nach meinem Verständnis- was auch gerne ein Hängerchen haben kann- muss man eigentlich bei der Einblastiefe mehrere Dinge berücksichtigen:
-Kennlinie der Membranpumpe: wieviel Liter Luft in welcher Tiefe
-Kennlinie des LH mit dem jeweiligen Durchmesser im Steigrohr:) (soetwas hat nur Zacky;))- also welche Einblastiefe = Beschleunigungsstrecke im Steigrohr noch sinnvoll ist

Und irgendwo werden sich die Kennlinien kreuzen.....

Und nicht ganz unwichtig wäre das Verhalten der LH bei Gegendruck- wenn Sie also Höhe überwinden müssen- was in einer Filterkette durchaus vorkommen soll.
Also eigentlich kann man alle Messungen vergessen ,wo der LH im Freiwasserbetrieb ohne Förderhöhe eingebaut wurde.

Das Ding muss einfach einmal 15cm aus dem Wasser mit OK Rohrbogen oder Rohrende raus! Und dann kann man schön vergleichen.

Hier ein Test im Nachbarforum, wo ein Verkäufer von gepumpten Anlagen und Teichbauer zu einem Teichbauer, der LH Anlagen baut hingefahren ist und gemessen hat- immer mit dem LH KG 200 und der gleichen Pumpe- aber mit verschiedenen Unterschieden LH-Kammer- Biokammer:
http://www.koi-live.de/ftopic33491-0-asc-270.html

'Jedenfall schwankt die Förderleistung stark mit sich verändernder Förderhöhe(Siebgewebe verschmutz z.B:)

Aber das wissen ja hier schon die meisten.

Teichboden schön schräg mit starken Gefälle zu den BA oder Pumoe am Boden- auf zacky hören.

Ausserdem reden wir hier gerade über LH und der Trötersteller ist gerade wieder auf Pumpe und gepumpten Filter aus.:);)
Und wenn er die Pumpe einfach direkt am Teichboden hinstellt, erspart er sich die gaze Verrohrung der BA und Rückläufe. Skimmer bekommt nat. eine Extrapumpe.:lala5:)
Ich empfehle ihm, sich von einem Teichbaufachberater beraten zu lassen.
Ich pers. bin etwas erschöpft.
Naturagart hat eine breite Produktpalette an gepumpten Dingen, Zielsaugtechnik.
Einfach in Ibbebbüren anrufen und beraten lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau dir die Werte noch mal genau an bei den Koivrienden:

Hier wird bei gleicher Pumpe und höhere tiefe der Wert schlechter
Zitat:
pomp------diameter stijgbuis------lengte stijgbuis--------aantal liters-------verbruik-----watt/m³
SLL20--------------110-----------------------170-------------------15.000----------9 watt-------0,6 watt
SLL20--------------110-----------------------145-------------------20.000---------12 watt-------0,6 watt

Um so größer die Pumpe wird um so schlechter werden die Werte:
Zitat:
pomp------diameter stijgbuis------lengte stijgbuis--------aantal liters-------verbruik-----watt/m³
SLL20--------------110-----------------------170-------------------15.000----------9 watt-------0,6 watt
SLL30--------------110-----------------------170-------------------22.000---------17 watt-------0,7 watt
SLL40--------------110-----------------------170-------------------24.000---------32 watt-------1,3 watt

Auch bei größerer Tiefe ist die größere Pumpe schlechter:
Zitat:
pomp------diameter stijgbuis------lengte stijgbuis--------aantal liters-------verbruik-----watt/m³
SLL40-------------125------------------------205-------------------24.000----------28 watt----1,16 watt
SLL50-------------125------------------------205-------------------27.000----------35 watt----1,29 watt
ELS120-----------125------------------------205-------------------42.000---------107 watt----2,54 watt
Quelle: http://www.koivrienden.com/phpBB/viewtopic.php?f=45&t=13923#p227962

Übersetzung:
pomp=Pumpe
diameter stijgbuis=durchmesser LH
lengte stijgbuis=länge LH
aantal liters=Fördermenge

Hättest dir also besser mehrere kleine kaufen können als die Thomas 120

Ich weiß nicht ob Zacky da andere Werte hat.
Meine vielen Versuche mit unterscheidlichen Pumpen bestätigen das oben und das haben auch schon andere bestätigt.
Das ich 20m³ mit noch weniger Energieaufwand besser durch ein DN300 Rohr als durch ein DN110 Rohr schieben kann ist klar, da weniger Rohrreibung/Druckverlust.

Gruß
Norbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist alles hier in diesem Tröt nebensächlich, weil letztendlich über einen gepumpten Filter nachgedacht wurde.

Wie schon erwähnt, kommt es am Ende auf die ei zelnen Komponenten an, welche Einblastiefe oder auch LH Länge am effektivsten ist.
Aber 1,5 m passen auch nicht in einen IBC.

Lasst uns dass hier beenden.
Es gibt hier die LH Tröts, wo einiges für Neulinge besser zu finden ist.

Am Ende haben wir alle Recht.
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten