Guten Morgen.
Man sollte bei diesem Thread nicht vergessen, dass der TE nur einen 18 m³ Teich baut. Auch ist das Budget "nur" für einen Sk*da vorhanden, womit man nun mal leider keinen voll ausgestatteten V**kswagen kaufen kann. Ich denke, dass dieser Umstand dem TE bekannt ist und er diese Umstände halt auch in Kauf nimmt. Dies ist ja auch nicht falsch, wenn er sich selbst, seinen Teich und seinen Pflegeaufwand damit arrangiert.
Die Info's zu den Leistungen und Anforderungen beziehen sich doch stets auf die Fragestellungen des TE und wenn er sagt, er will 2 BA und einen Skimmer - gibt man ihm die Info, dass er dann einen höheren Flow fahren sollte. Wenn er am Ende, wie in der letzten Planung nun doch nur einen BA und einen Skimmer nimmt, kann man auch dies vernünftig umsetzen und das System wird funktionieren.
Jetzt sollte man halt lieber schauen, wie man weitermachen kann. Einen 18 m³ Teich mit einem Flow von 20 m³/h zu fahren ist meiner Meinung nach mehr als ausreichend, sofern sich Besatzdichte, Filteranlage und weitere Kleinigkeiten im Rahmen bewegen. Es ist ja kein Händlerverkaufsbecken, wo das Wasser in einer Stunde 2-3 x durch den Filter geschoben werden muss, damit es sauber bleibt.
Auch ist es doch bei Teichen mit LH stets das Ziel, so wenig wie möglich Energie aufzuwenden, mit dem höchst-möglichen Ergebnis im Verhältnis Watt-/Wasservolumen. Da bringt es doch nichts, wenn ich einen (wie hier im Thread) einen 18 m³ Teich, mit einem großen
Luftheber betreibe, welcher am Ende für ein effektives Funktionieren eine Luftmenge von 80-100 l/min bei geschätzten 50-100 W benötigt.
Ein Luftheber kann auch nur dann sinnvoll arbeiten, wenn er genügend Wasser bekommt - das haben wir doch auch schon in Erfahrung gebracht - und da sind im System schon bautechnische Grenzen vorhanden, wie z.Bsp. DN 110 - Grundleitungen. Durch diese Leitungen bekomme ich nämlich auch nur eine gewisse Menge durchgezogen - insbesondere bei Lufthebern - und das sind bei normalen (Einbau-)Bedingungen siehe Testfall von
@Mushi - Herbert eben auch nur 8,6 m³ je DN 110 (das kann man anhand des Bildes ausrechnen).
Also brauche ich doch am Ende auch nicht einen größeren Luftheber einbauen, wenn er auf Grund von bautechnischen Bedingungen gar nicht in der Lage ist sein Potenzial auszunutzen. Ein großer und tief eingebauter Luftheber braucht von Hause schon mehr Energie.
Wenn der TE nun mit IBC bauen will, was ja auch geht, dann sollte man ihm diese Entscheidung lassen. Gute Ratschläge hat er doch bekommen und wenn es nur um diesen LH-Schacht geht, sollte man abwarten, wie er sich schlußendlich entscheidet. Die Info mit dem separaten LH-Schacht hatte er bekommen und teilweise auch schon in Betracht gezogen, wobei ich darin noch immer nicht den absoluten Vorteil sehe. Es sind kleine Verbesserungen in der Leistungsfähigkeit, die aber am Ende (wie oben schon beschrieben) auch wieder eine stärkere Luftpumpe notwendig machen, die ausreichend und genügend Luft in die Tiefe drückt. Das sollte man alles bedenken.
Was die hier benannte Erkenntnis erfahrener Luftheber-Hersteller in Bezug auf die Einblastiefe angeht, sollte man auch erwähnen, dass in diesen Fällen teilweise nicht einmal mit DN 110 sondern schon mit DN 160 Grundleitungen gearbeitet wird, die für einen ausreichenden Wasserzulauf sorgen. Auch daran ist nichts verkehrt, aber wie hoch muss dann der Flow in einem DN 160 sein, damit dort eben kein Schmutz liegen bleibt. Evtl. 20m³/h!? Wie groß ist denn grundsätzlich die Leistungssteigerung im Verhältnis zu Tiefe und Energieaufwand!?
Ich bin der Meinung - und das habe ich schon früher mal angemerkt - , dass es vielleicht nicht immer von Vorteil ist - stets einen größeren Lufheber mit mehr Energieaufwand zu nutzen, um mehr Volumen zu bekommen, sondern den Aufwand eher aufteilt. Die Teile werden immer nur größer gebaut, da sie theoretisch mehr Volumen schaffen - werden dadurch aber auch nicht gleich effektiver.
Ein 200er Luftheber mit 2 oder 3 Grundleitungen wird m.M.n. nicht wesentlich effektiver sein, als ein 160er Luftheber bei gleicher Konstellation (also bei gleicher Pumpe, Luftmenge und Zulauf). Vielleicht so gar schlechter!?
Videos mit Lh und direkt in Helix rein
So ein Video hatte ich auch mal eingestellt und auch von Lifra habe ich solche Videos gesehen.
Aber zurück zum Thema:
Ich würde dem TE jetzt noch empfehlen, seine Teichgrundform zu optimieren und dazu gehören bspw. abgeschrägte Ecken, einen Trichterförmigen Teichboden mit einem zentralen Bodenablauf, optimierter Teichrücklauf mit passender Skimmerposition.