Wie sind Eure Notropis über den Winter gekommen?

AW: Wie sind Eure Notropis über den Winter gekommen?

Hi Helmut,

es reicht auch so etwas http://www.conrad.de/ce/ProductDetail.html?hk=WW4&insert=V0&WT.mc_id=Froog&productcode=571023 oder auch größer.

Ist für Teiche geeignet, haben in der Regel etwas längere Kabel und verbrauchen nicht sehr viel Strom.

Viele Teichfische kommen aus Bächen und Flüssen, können aber auch ohne Strömung gut in Sauerstoffreichen Teichen leben, aber viele lieben die Strömung auch die Koi.

Bisher dachte ich, die Notropis laichen nur in der Strömung, diese haben sie mir in letzter Zeit widerlegt.

Wie und Wo ein Notropis im letzten Winter überlebt hat werde ich hier nicht schreiben, das würde keiner Glauben und ich möchte keinen zu etwas ermutigen was an Tierquälerei grenzt.

Ich kann nur sagen, sie sind sehr hart im Nehmen.
 
AW: Wie sind Eure Notropis über den Winter gekommen?

Servus Elschen

Bedingt ja ..... wenn man sie vor Feuchtigkeit schützt, betrifft ja nur das Netzteil ....
würde sich bei mir ohne Probleme machen lassen.

Was mir an den Pumpen gefällt, sie sind klein, werden mit Niederspannung betrieben und lassen sich hervorragend wegtarnen....:oki
 
AW: Wie sind Eure Notropis über den Winter gekommen?

Danke Werner :oki

Versendest du auch nach Österreich :kopfkratz

Hi Helmut,

zur Zeit wegen der Temperaturen nichts.:box

nur Selbstabholung, kann ja nicht weit sein, hatten schon einen Selbstabholer aus Österreich:lala

Versand kommt sehr teuer, hatten wir auch schon an einen Landschaftsgärtner in den Tiergarten Schönbrunn, der hatte bessere Konditionen durch den Tierpark.
siehe Eintrag 34: http://www.wp-3d.de/kommentare_lesen.html

ob der Gernot das noch einmal machen kann:kopfkratz
 
AW: Wie sind Eure Notropis über den Winter gekommen?

Servus Werner

War von mir eher prophylaktisch gefragt ... ;)

Jetzt muß einmal der Teich fertig werden, bepflanzt sein und dann sehen wir sowieso erst im nächsten Jahr weiter.

Vielleicht kannst im nächsten Jahr zum FTT kommen (wenn er denn statt findet) und wir machen dann dort die Übergabe ;)

Und Danke für die Info mit dem Tiergarten Schönbrunn .... :bussi1
 
AW: Wie sind Eure Notropis über den Winter gekommen?

@Werner

Wenn man Dir an die Mailadresse, die auf Deiner Webseite (www.wp-3d.de) angegeben ist, eine Mail schickt, bekommt man nie eine Antwort.

Axel
 
AW: Wie sind Eure Notropis über den Winter gekommen?

@Werner
Wenn man Dir an die Mailadresse, die auf Deiner Webseite (www.wp-3d.de) angegeben ist, eine Mail schickt, bekommt man nie eine Antwort.
Axel

Hi Axel,

das ist die Website von meinem Sohn auch seine Mailadresse.

Kann sein das er von einem unbekannten Axel mit Du angeschrieben wurde und dieses als Spam angesehen hat.:kopfkratz

Habe ihn angesprochen, er konnte sich aber an keinen Axel erinnern.

Es wurde mir mit Schichtarbeit alles zu viel, daher hat mein Sohn der auch das Gewerbe und Sachkundenachweis hat, den Handel übernommen.

Bei Interesse hier im Forum gebe ich weiterhin Informationen und vermittel wenn es gewünscht ist.

Es ist ja noch mein Hobby das sich in meiner Forumszeit doch etwas ausgeweitet hat. :lala
 
AW: Wie sind Eure Notropis chr.( Regenbogenelritze) über den Winter gekommen?

Hallo Notropis Halter,


ich möchte das alte Thema wieder einmal hervor holen.

Die Rainbow Shiner schwärmen wieder und die ersten Männchen zeigen in der Sonne schon etwas Farbe.:lala


Auch Darter, Springbarsche (Etheostoma spectabile) wuseln durch die Teiche,
sogar in den Karpfenteich sind sie gewandert und in verschiedenen Altersstufen zu beobachten.:oki


.
 
AW: Wie sind Eure Notropis über den Winter gekommen?

Meine Notropis sind hervorragend durch den Winter gekommen. Meine Panzerwelse übrigends auch!! Die Panzerwelse sind jetzt das 3. Jahr im Teich und jetzt schon putzmunter. Nur vermehren tun sie sich nicht. Oder sie vermehren sich doch, aber die gefräßigen Notropis lassen nichts durchkommen. Die Notropis sind inzwischen die Hauptfische in meinem Teich und haben gegen alles andere gewonnen. Auch die Goldelritzen konnten sich nicht gegen sie durchsetzen und sind inwischen alle aus Altersgründen verschwunden. Von den unzähligen Brütungen der Goldelritzen sind in 3 Jahren nur 2 Jungfische durch gekommen und das langte nicht für eine dauerhafte Population im Teich.

Die Notropis vermehren sich das ganze Jahr über mehr als reichlich. Ich habe im Moment sogar Jungfische von nur ca. 1-1,5 cm Länge im Teich. Die müssen eigentlich erst ziemlich am Ende von 2011 geschlüpft sein, sonst wären die größer. Trotzdem haben die den Winter überstanden.

Ich glaube übrigends, dass die Notropis bei uns früher oder später auch in freier Natur vorkommen werden. Mit Sicherheit ist inzwischen das eine oder anderer Exemplar in irgendwelchen Naturgewässern entsorgt worden, wie so mancher anderer Aquariumfisch auch. Und nach meinen Erfahrungen bin ich ziemlich sicher, dass die Ihren Platz in unseren Gewässern finden und halten werden. Ob sie andere Fische schädigen oder vielleicht sogar eine Bereicherung sein werden muss man da abwarten.

Axel
 
AW: Wie sind Eure Notropis über den Winter gekommen?

Wir haben zur Zeit noch 7 Jungfische und etwa gleich viele erwachsene von den Goldelritzen. Der Sonnenbarsch scheint sich nicht für die kleinen zu interessieren, wie auch nicht für die kleinen Moderlieschen oder die erwachsenen Molche. Ich glaube der ist auf Insektendiät. Die erwachsenen Goldelritzen haben nun die zwei Jahre voll und werden wohl nicht mehr lange leben. Wir haben uns als zusätzliche Fischart auch die Notropis aus geguckt. Warten aber erst einmal noch auf etwas höhere Temperaturen.
@Werner wir wohnen nicht sooo weit von euch entfernt und ihr werden dann im Mai sicher von uns hören. Wir denken, dass zusammen mit den Moderlieschen 10 erwachsene Fische eine nette Gruppe bilden.
Viele Grüße

Jens
 

Benutzer, die dieses Thema gerade betrachten

Zurück
Oben Unten