Zacky
Mitglied
- Dabei seit
- 12. Nov. 2010
- Beiträge
- 5.645
- Ort
- Rüdersdorf
- Rufname
- Rico
- Teichfläche (m²)
- 70
- Teichtiefe (cm)
- 145
- Teichvol. (l)
- 70000
- Besatz
- Koi
AW: Mein Tscheche im Filter
Hi Micha.
...nein, natürlich nicht bzw. leider nicht...Du musst den Luftheber-Konstrukt dann am Ufer befestigen. Das ist mit einfachen Seilen oder ähnliches leicht umzusetzen. Es gab aber auch schon die Variante, den Luftheber wie eine Schwimminsel mit Styrodur zu bauen und es so als Vliesfilter für Schwebstoffe direkt im Teich zu betreiben.
Je nach Anwendungsziel deinerseits, kann man den Luftheber auch in einer Filterkammer direkt mit verbauen und somit befestigen. Ich habe zum Beispiel, einen kleinen Luftheber in der Innenhälterung zu stehen. Der LH steht in der letzten Filterkammer (leere Kammer) und pumpt das Wasser von dort nach außen durch einen Folienflansch in das Hauptbecken. Ich habe also direkt das Auslaufrohr in den Folienflansch gesteckt (nicht geklebt). So schwimmt er nicht auf und bleibt da, wo ich ihn haben will.
Hi Micha.
Einfach ins Wasser damit und das Teil SCHWIMMT ...?
...nein, natürlich nicht bzw. leider nicht...Du musst den Luftheber-Konstrukt dann am Ufer befestigen. Das ist mit einfachen Seilen oder ähnliches leicht umzusetzen. Es gab aber auch schon die Variante, den Luftheber wie eine Schwimminsel mit Styrodur zu bauen und es so als Vliesfilter für Schwebstoffe direkt im Teich zu betreiben.
Je nach Anwendungsziel deinerseits, kann man den Luftheber auch in einer Filterkammer direkt mit verbauen und somit befestigen. Ich habe zum Beispiel, einen kleinen Luftheber in der Innenhälterung zu stehen. Der LH steht in der letzten Filterkammer (leere Kammer) und pumpt das Wasser von dort nach außen durch einen Folienflansch in das Hauptbecken. Ich habe also direkt das Auslaufrohr in den Folienflansch gesteckt (nicht geklebt). So schwimmt er nicht auf und bleibt da, wo ich ihn haben will.
Zuletzt bearbeitet: